Links

kollateralschaden


 
spaghett

Seit Oktober gibt es in diesem Blog die Kategorie “Kollateralschaden”. Sie begann mit dem einen Satz: “Es ist einfach nicht mehr finanzierbar, sich für eine Lüge zu schämen”. Das ist ein eher unbedeutendes Beispiel für all das, was man hinnimmt, wenn man sich marktkonform verhält – wozu der Kapitalismus seine Probanden schlicht zwingt. Solche Erscheinungen sind zwar im Grunde banal im Angesicht von Kriegen und Hunger, aber sie sind eben Erscheinung desselben Phänomens. Es gibt einen Zusammenhang zwischen der Lüge in der Bewerbung und der, die zum Marschbefehl führt.

Eher lose Fäden lege ich also hier aus. Wer es aber wissen will, kann erkennen, woher sie kommen und wohin sie führen. Heute fallen mir einige Ereignisse auf, die helfen, bestimmte Zusammenhänge zu beleuchten. Das beginnt mit dem, was heute zwischen “Zensur” und “Lügenpresse” mit den falschen Vorwürfen in die richtige Richtung weist. Beginnen wir mit der Presse, die es gar nicht nötig hat zu lügen, wenn sie gleich die Wahrheit machen kann:

Erpresse

Die politische Nötigung, welche die Bildzeitung für ihre Aufgabe hält und sie veranlasst, gleich dem gesamten Bundestag eine vorformulierte Meinung aufzuzwingen, ist atemberaubend. Dieter Janecek hat auf Twitter veröffentlicht, wie ihm angedroht wird, am Nasenring um den Kiosk geführt zu werden, wenn er sich der Europolitik des Springer-Verlags nicht anschließt oder auch nur dazu schweigt. Konkret sollen sich die Abgeordneten vor dem Hetzblatt rechtfertigen, wenn sie weiteren Krediten für Griechenland zustimmen. Merke: “Erpressung” kommt von “Presse”.

Ein einziger Schaden, dessen Nutzen sich mir immer weniger erschließt, ist inzwischen Facebook, das seine Nutzer immer krasser entmündigt, enteignet und sich herausnimmt, völlig willkürlich Inhalte zu bestimmen. Jetzt hat es “Die Partei” erwischt, deren Account wegen eines Witzes gesperrt wurde. Das beste an der Aktion ist, dass kein Mensch nachvollziehen kann, was Facebook daran auszusetzen hatte. Die Marktmacht in Kombination mit Eingriffen in die Freiheit der Rede ist schädlicher als staatliche Zensur. Kein Grund nachzudenken, Facebook ist nämlich cool und gratis!

Der beste Koch

Die Meldung des Tages für mich ist aber das Problem der Versorgung mit Lebensmitteln auf dem Land. Nein, nicht in der Sahelzone – in Deutschland! Noch sind das keine katastrophalen Zustände, aber dahinter steckt mehr als ein logistisches Problem.

Man muss sich deutlich machen, dass ein wichtiger Grund für den Erhalt des politischen Systems in niedrigen Lebensmittelpreisen besteht – sofern man sich nicht gesund ernähren will oder muss. Die Industrie und der Handel haben längst ein System erschaffen, das durch Dumpinglöhne, Konzentration und Druck auf die Lieferanten dafür sorgt, dass Armut nicht zu Hunger führt. Dieses System greift aber nicht überall, und Gnade uns das Nudelmonster, wenn sich daran etwas ändert! Der irrsinnige Reichtum und die unglaubliche Effizienz haben nicht einmal dazu geführt, dass man sich auf die Versorgung mit Lebensmitteln verlassen kann. Wir sollten Schuldige suchen und sie dafür bestrafen!

 
eurfasc

Die europäische Union sollte eine Vereinigung werden, die aus politischer Sicht Krieg unmöglich macht. Natürlich war sie von Anfang an eine wirtschaftlich begründete Verbindung, aber es wurden auch große Hoffnungen in eine politische Vereinigung gesetzt.

Am Anfang war das alles andere als selbstverständlich, denn Europa hatte gerade zwei Weltkriege ausgefochten. Auch gingen die Friedenspläne natürlich zu Lasten der Beziehungen zwischen Ost- und Westeuropa, die nur noch durch den engmaschigen Eisernen Vorhang stattfanden. Vor allem die Sowjetunion, heute Russland, avancierte zum Feind.

Nach dem Fall des Eisernen Vorhangs bemühte sich die EU, eingebunden in die NATO, alle möglichen Staaten Osteuropas wirtschaftlich und strategisch einzubinden. Russland gehörte freilich nicht dazu. Tatsächlich ist die Entwicklung Europas durch diverse Verknüpfungen, u.a. militärischer Art, so vorangeschritten, dass Kriege zwischen den einzelnen Ländern beinahe ausgeschlossen sind. Beinahe, denn es gibt Bruchstellen, u.a. die herzliche Animosität zwischen den NATO-’Partnern’ Griechenland und Türkei sowie deren Dauerfehde um Zypern.

Völkerfreundschaft

Um die Vereinigung Europas noch enger zu gestalten, so die offizielle Darstellung, wurde 2001 eine für viele Länder gemeinsame Währung eingeführt. Einige Staaten zogen nicht mit, unter anderem das nie ganz integrierte Großbritannien, eine weitere Bruchstelle. Eine gemeinsame Währung, die eine gemeinsame Wirtschaftspolitik voraussetzt, sollte eine große gesamteuropäische Freundschaft begründen. Doch, an dieser Stelle darf gelacht werden.

Bekanntermaßen ist es die mit Abstand größte Volkswirtschaft der Eurozone, die so fest im Glauben an den ihr heiligen Wettbewerb steht, dass sie die gemeinsame Währung dazu genutzt hat, die Partner gnadenlos an die Wand zu konkurrieren. Die vereinbarte Inflationsrate wurde Jahr um Jahr unterschritten, ein groß angelegtes Lohndumping machte den abonnierten Exportweltmeister zum Albtraum der Europartner. “Death or Debt” hießen die Alternativen für unsere Freunde, Tod oder Schulden, also haben sich die weniger konkurrenzfähigen Länder bis Oberkante Unterlippe verschuldet.

Nicht ganz zufällig geschah dies im Gefolge der Weltwirtschaftskrise und der “Bankenrettung” und führte zur totalen Abhängigkeit Südeuropas von jenen ‘Partnern’, die es immer tiefer ins Elend stürzen. Keine Arbeit, keine Hoffnung, keine Zukunft, kurz: “Austerität” heißt das Rezept, das die reichen Euroländer und ihre Banken vor allem Griechenland verordnet haben.

Privat statt Staat

Hinter den Kulissen werden derweil Verträge ausgehandelt, die nationale Verfassungen, den EU-Vertrag und alles, was noch halbwegs rechtlich haltbar ist, aushebeln. Im Zusammenhang ist vor allem die Absicht zu erwähnen, dass künftig jedwede Privatisierung für die Ewigkeit gelten soll, Verstaatlichungen also strikt verboten werden sollen. Zwar behauptet die Bundesregierung hier (3.) das Gegenteil, zumindest aber dürften derartige Entscheidungen so hohen Schadenersatz nach sich ziehen, dass es sich die ewig klammen Kommunen wohl kaum leisten können, Privatisierungen rückgängig zu machen.

Wir haben also einige wenige Profiteure der Währungsunion, die anderen werden zum großen Ausverkauf gezwungen. Der bringt sie aber ja keinen Meter weiter, im Gegenteil macht sie das in der Folge noch ärmer. Welche Möglichkeiten haben diese Staaten aber, die Situation zu ändern? Im Grunde nur eine: Sie müssen aus dem Euro aussteigen, um wieder solide wirtschaften zu können, sie müssen einen kompletten Schuldenschnitt vornehmen, ihren Bankrott erklären und deutlich machen, dass die Kreditgeber sich verzockt haben. Kein Geld mehr von uns, wir haben ein Volk zu ernähren!

Bis zu dem Tag, an dem es ein Land wagt, die neue Alternativlosigkeit zu verkünden, muss es aber zwangsläufig weiter Schulden machen. So ist also Griechenland derzeit gezwungen, Geld anzunehmen, von dem es weiß, dass es nie zurückgezahlt werden kann. Wollen die Griechen also irgendwie eine Wende schaffen, so werden sie buchstäblich zur Untreue und zum Kreditbetrug gezwungen. Das kann eigentlich niemanden wundern, denn das ist die logische Folge der von der Troika verordneten Konkursverschleppung.

Die Betrüger

Was dann? Müssen sich die Gläubiger das Geld dann nicht holen? Die Schulden eintreiben? Güter beschlagnahmen? Und wie setzt man das durch, wenn nicht militärisch? Und was ist mit den anderen Ländern, die in einer ähnlichen Situation sind? Spanien und Portugal zum Beispiel? Das sind dann übrigens nur die Euroländer; es gibt ja durchaus noch andere, die auch solche Probleme haben. Oder die Alternative: der Schuldendienst wird gnadenlos von Regierungen exekutiert, denen die Währung wichtiger ist als das Volk. Werden sie das Programm so lange fortsetzen, bis überall die Barrikaden brennen?

Neulich hieß es, wer Kapitalismus mit Krieg assoziiert, sei linksradikal. Ob sich jemand findet, der die genannten Fragen im Rahmen der rechten Gesinnung beantwortet?

 
Die EU “verschärft” die Kontrollen an Flughäfen, heißt es. Ich weiß jetzt erst mal nicht, wie die EU das macht, wie also die ganze EU da am Flughafen zusammenkommt und Handgepäck kontrolliert, aber so ist das ja auch gar nicht gemeint. Wie das genau gemeint ist, weiß ich aber auch nicht, ich weiß nur, dass es einen Grund dafür gibt, den ich auch nicht verstehe, denn:

Jüngste Erkenntnisse haben gezeigt, dass Terroristen weiter versuchen, neue Verstecke für unkonventionelle Spreng- und Brandvorrichtungen zu entwickeln“.

So? Haben die jüngsten Erkenntnisse das? Wieso heißt es dann “weiter”? Weil die älteren Erkenntnisse zwar erkennen ließen, dass Terroristen versuchten, neue Verstecke für unkonventionelle Spreng- und Brandvorrichtungen zu entwickeln, es aber nicht sicher war, dass sie dies auch “weiter” täten, wenn es neuere Erkenntnisse gäbe? Das ist in etwa so als informierte man mich, „dass Einbrecher weiter versuchen, neue Ziele für Diebstähle zu finden“. Daraus ergäbe sich also, dass man Wohnungen noch sicherer sichern müsste? Oder sollen wir gleich die EU die Wohnungen kontrollieren lassen?

Kontrolle ist besser

Ist es darüber hinaus vielleicht so, dass generell “Erkenntnisse” gezeigt haben, dass Kriminelle stets weiter versuchen, neue Wege für unkonventionelle (was auch sonst, konventionell wäre ja nicht neu) Methoden zu entwickeln, die ihren verbrecherischen Absichten zugute kommen? Heißt dies also in der Konsequenz, dass permanent mehr und strengere Präventionsmittel in Anschlag gebracht werden müssten, Freiheit immer weiter eingeschränkt werden muss und jede neue Idee eines sich jenseits der Legalität bewegenden Mitbürgers diese Spirale weiter in Richtung Polizeistaat drehen muss?

“Nein” sagt ihr? Weil das nur für Terroristen gilt? Ist dann also jeder, der in ein Flugzeug steigt, ein Terrorist? Ach nein, ihr meint die Täter. Ähm, und welche Täter? Die Scharen von Flugzeugentführern, die in den vergangenen Jahren die Welt in Atem hielten? Ach nein, die gibt es ja gar nicht, weil wir so wachsam waren. Ach, und weil wir so wachsam waren, müssen wir jetzt also umso wachsamer sein? Nein? Doch? Ja wie denn jetzt?

p.s.: Ich hätte da jetzt noch ein Item für die Skala “Linksextremismus”: Wer behauptet, die Maßnahmen im Kampf gegen den Terrorismus seien eher geeignet, den Überwachungsstaat zu fördern als die Sicherheit der Bürger, ist sicher darauf aus, die Demokratie abzuschaffen.

 
green

Wie verflochten die Probleme sind in einer Welt, in der aus Geld ständig mehr Geld gemacht werden muss, zeigt sich sehr deutlich an der Entwicklung im journalistischen bzw. publizistischen Bereich. Besonders der Umgang mit dem Publikum, Diskussion und Debatte, offenbaren die Entwicklung einer Spirale, auf der sich die Qualität des Journalismus Richtung Nirwana bewegt.

Wir haben durch das Internet einen immensen wirtschaftlichen Druck auf die Verlage, schon allein weil es nicht mehr nötig ist, Zeitungen aus Papier zu lesen. Der Einbruch bei den Einnahmen von Abonnenten und Anzeigenkunden kann nicht aufgefangen werden. In der Folge werden Journalisten entlassen oder – schlimmer noch für die Qualität – so schlecht bezahlt, dass sie sich den Luxus von Recherche und Gründlichkeit nicht mehr leisten können. Zudem sitzt allen die Angst im Nacken, den Job zu verlieren. Das fördert nicht gerade den Mut zur Kritik.

Nachtbereitschaft?

Eine der Errungenschaften des Internets ist die Möglichkeit für Publizisten, mit ihren Lesern in Kontakt zu treten. Das ist die Domäne der Blogger, die aus Leidenschaft schreiben und ihrer Leserschaft für die Diskussion als Autoren zur Verfügung stehen. Eine solche Möglichkeit haben die Verlage nicht. Alles, was sie bislang in dieser Richtung getan haben, ist nicht zu ihrer Zufriedenheit ausgefallen, so dass sie zunehmend lieber auf die Diskussion verzichten.

Wie auch immer dies ein Armutszeugnis für die betreffenden Redaktionen ist, so steht dahinter aber auch ein Problem, das unter den gegebenen Umständen nicht lösbar ist: Man kann nämlich niemanden bezahlen für die Arbeit, die Blogger ganz selbstverständlich leisten. Die Zeitspanne, in der Blogger ihre Blogs betreuen, wäre schon als Bereitschaftsdienst unfinanzierbar. Der Aufwand, den die Diskussion bedeutet, kann nicht zur Arbeitszeit werden.

Andererseits kann es auch nicht hingenommen werden, dass Journalisten sich bereit erklären, 24/7 für ihre Verlage im Einsatz zu sein. Schon die Betreuung von Diskussionen als Job im Job würde entweder die Kassen sprengen oder bedeuten, dass solche Autoren für einen sittenwidrigen Stundenlohn arbeiten. Dieser würde wiederum Druck auf die Gehälter des ganzen Standes bewirken. Im Kapitalismus vulgo Marktwirtschaft® ist ein wirklich interaktiver Journalismus nicht organisierbar.

Kapitalismus ohne Markt®

Blogger können also von ihrer Arbeit niemals leben, wenn sie denn ernsthaft welche sind und sich der Diskussion stellen. Das geht nämlich nicht ein bis zwei Stunden täglich, sondern es erfordert eine Dauerpräsenz, auch wenn man nur sporadisch die Diskussion aufruft. Gerade wenn eine solche aber lebhaft läuft, kann man nicht Feierabend machen, schon gar nicht regelmäßig. Modelle, die das Beste beider Welten versucht haben – in der Regel durch roboterhafte Moderation, freie Fahrt für freie Trolle oder Praktikanten im Tageseinsatz, sind kläglich gescheitert.

Hier ist eine weitere Tätigkeit, für die Bedarf besteht, die aber eben nicht verwertbar ist und ihren Akteuren daher nicht das Brot zum Essen einbringt. Wir haben hier eigentlich alles, was Markt® angeblich ausmacht: Angebot, Nachfrage und Produktion. Aber alles, was die Produzierenden in diesem System einfahren, sind Almosen oder Einnahmen aus Werbung, die wiederum alles konterkariert, wofür diese Form des Publizierens steht – und obendrein auch kaum etwas einbringt.

p.s.: Für die Unterstützung meiner Arbeit möchte ich mich bei dieser Gelegenheit wieder einmal herzlich bei allen großzügigen Spender/innen bedanken.

 
pling

Die Mehrheit der Deutschen habe Probleme mit der Linkspartei und einem Ministerpräsidenten aus deren Reihen, weil diese sich nicht von der DDR-Vergangenheit gelöst habe, so lese ich und lese ich, bis ich es auswendig kann. Es ist müßig, sich immer und immer wieder selbst zu wiederholen, aber noch einmal: Was ist das für ein hohles Selbstverständnis, wenn die Herrscher der Öffentlichkeit nicht einmal mehr erwägen, dass solche ‘Meinungen’ mit dem zu tun haben, was die Gefragten zuvor gehört und gelesen haben?

Hier ist der erste Schritt zur Wissenschaft entscheidend: Das wissen-Wollen, das unmittelbar zum Fragen führt, zum Nachfragen nämlich. Wenn ich wissen will, wie die Probanden zu ihrer Einstellung kommen, wenn ich wissen will, ob sie da vielleicht einfach etwas nachplappern oder ankreuzen, was man ihnen zuvor förmlich eingetrichtert hat, frage ich nach. Ich prüfe, ob sie überhaupt verstehen, was sie da sagen. Einfache Frage: Inwiefern hat sich da wer von seiner DDR-Vergangenheit nicht gelöst? Worin zeigt sich das? Wetten, da kommt nur heiße Luft mit Mundgeruch?

Ewig hallt die Grotte

Oder anders: Was hat Bodo Ramelow denn in der DDR so gemacht? Ich wäre auf die Antworten nur zu gespannt, denn Ramelow war Bürger der BRD. So einfach ist Wissenschaft. Wissenschaft, da bin ich mir sogar mit meinem Erzgegner Popper einig, ist zuerst die Kunst des Ausschlusses. “Falsifikation” heißt das. Man stellt fest, ob etwas falsch ist, die Wahrheit muss sich dann woanders befinden. Ich versuche also Aussagen, die ich zu veröffentlichen drohe, ihrer Falschheit zu überführen. Wenn mir das gelingt, halte ich die Klappe.

Nicht so die Presse und ihr Widerhall Zwo Null. Seit Wochen lese ich jeden Tag Aussagen von Fachexperten der neoliberalen Konkurrenz, den Stuss über eine DDR-Vergangenheit; die alten Lügen, die noch 25 Jahre ‘danach’ verschweigen, wo die Stalinisten der Ost-CDU, der Bauernpartei und der LDPD zum Beispiel alle geblieben sind. Kein Wort davon. Dafür wird ein alter Sozialdemokrat zum SED-Büttel verklärt, als seien wir wieder in den Sechzigern. Und nachdem also dieser Quatsch täglich verbreitet wurde in dieser Republik der Wendehälse im Kanzler- und Präsidentenamt, dieser aschhkalten Ära von Kommunistenfeinden und Russenhassern, da wird er wieder eingeholt und als ‘Meinung’ verkauft. Das macht mich nur noch müde. Unendlich müde.

 
dfb100

In den Kommentaren kamen wir jüngst zu dem Problem, dass eine Art Privatisierung von Schuld bzw. (Eigen-)Verantwortung durch den Staat stattfindet. Das heißt konkret, dass systemisch bedingte Vorgänge zur Schuld Einzelner umgedeutet werden. Je weniger Handlungsspielraum die ‘Freien’, die Bürger noch haben, desto mehr wird ihnen aufgebürdet, jede Fehlfunktion in ihrer Wirtschaftsbiographie wird ihnen als persönliche Schuld untergejubelt, bis hin zu strafrechtlichen Konsequenzen. Wohlgemerkt: in Fällen, in denen sie sich dem Zwang beugen, unter dem sie im System stehen.

Wie schon gelegentlich hier angemerkt, ist der Sport immer wieder für eine Illustration politischer Vorgänge gut. Diesmal habe ich ein besonders drastisches Beispiel, wo nämlich Sportler unmittelbar zu Kriminellen gemacht werden, wenn sie sich dem Leistungsdruck beugen bzw. von den reichhaltigen Angeboten ihrer ‘Arbeitgeber’ Gebrauch machen, ihren Körper fit zu halten. Es geht wieder einmal um Doping. Dazu liegt ein kabarettreifer Referentenentwurf des Justizministeriums vor. Der nimmt sich die Muße, in epischer Breite Ideologie zu zementieren anstatt das Strafrecht auf Straftaten zu beschränken:

Dem Deutschen Volkssporte

Der Sport hat in Deutschland herausragende gesellschaftliche Bedeutung. Er verkörpert positive Werte wie Erhaltung der Gesundheit, Leistungsbereitschaft, Fairness und Teamgeist. Er schafft Vorbilder für junge Menschen und ist durch die Sportlerinnen und Sportler mit ihren Spitzenleistungen zugleich Aushängeschild für Deutschland in der Welt. Bund, Länder und Kommunen unterstützen ihn deshalb umfangreich mit öffentlichen Mitteln. Daneben ist der Sport auch ein erheblicher Wirtschaftsfaktor.Vor diesem Hintergrund besteht ein erhebliches öffentliches Interesse daran, den Sport vor negativen Einflüssen und Entwicklungen zu bewahren.”

Da kann man sich die Kopfhaut gar nicht wund genug kratzen. Ein romantisches Bild von Werten und ihrer Vermittlung, Leistungsideologie, nationalistisch-außenpolitischer Funktion des Sports (“Aushängeschild für Deutschland in der Welt”!) im vermeintlichen Einklang mit wirtschaftlichen Interessen. Das also sei zu schützen – und zwar durch strafrechtliche Konsequenzen für Sportler.

In einem stilistisch holprigen Artikel, der traurigerweise ebenfalls zu kruden Vorstellungen persönlicher Entscheidungsfreiheit kommt (“Jeder Sportler muss für sich selber die ethische Entscheidung treffen, ob er Mittel nimmt oder nicht.“) zeigt der “Freitag” juristische Probleme auf, die damit verbunden wären. Allein diese machen den Gesetzentwurf schon zur Farce und sind ein weiterer Tritt gegen rechtsstaatliche Prinzipien.

Du bist Deutschland schuld

Was aber schwerer wiegt, ist eine ausgesprochen politisch-ideologische Begründung für einen schweren Eingriff ins Strafrecht. Kaum nötig zu betonen, dass die schnöde Wirklichkeit hier außen vor bleiben muss. Aus dem Radsport wissen wir, dass ein Konglomerat aus Sponsoren, Veranstaltern und sogenannten “Teams” die Sportler nicht nur mit Dopingmitteln versorgt, sondern dass es Berufssportlern unmöglich ist, im bestehenden System ihren Job zu machen, wenn sie nicht dopen. Das ist in anderen Sportarten, vermutlich im gesamten Leistungssport, genau so.

Nicht nur, dass also die wirtschaftliche Grundlage der Sportler/innen jederzeit kollabieren kann, wenn sie überführt werden, weil sie tun, was alle tun. Künftig sollen sie dafür in den Knast wandern. Weil, siehe oben, sie dann eine Schande sind für “für Deutschland in der Welt”. Weil die Einzelnen in ihrer Eigenverantwortung Fairness, Teamgeist und Leistung zu verkörpern haben, ganz gleich wie unfair, gnadenlos und verpfuscht sich das Geschacher gestaltet, in dessen Nahrungskette sie ganz am Ende stehen. Man muss doch nur die Sportler zur Verantwortung (er)ziehen, dann wird alles besser. Ja sicher!

 
Wenn die Propaganda “Arbeitsplätze” oder “Arbeit” sagt, dafür einfach “Profit” einsetzen, und schon stimmt der Satz.

 
ijunk

Für mich das Symbol dieses Jahrhunderts: Menschen gehen gebeugt durch die Straßen, kein Blick links oder rechts, schon gar nicht für Mitmenschen, und streicheln ein Spielzeug. Ein Spielzeug, für dessen Besitz sie ungeheure Ressourcen aufbieten müssen und das ihnen dafür suggeriert, sie hätten Kontakt zu anderen Menschen.

Das Phänomen ist nicht von langer böser Hand geplant, aber natürlich ein Kollateralschaden, den der Kapitalismus nicht bloß hinnimmt, sondern nach Kräften vergrößert, weil er den Profiten dient. Eine Voraussetzung für dieses Verhalten ist die beinahe totale Entfremdung, und diese wiederum ist das Resultat einer zeitlichen Verwerfung, die sozial nicht mehr handhabbar ist. Es geht um Kommunikation, für die keine Zeit mehr ist, Kommunikationsersatz in Echtzeit, der die Zeit verschlingt, die für Kommunikation eigentlich nötig wäre.

Der nächste Schuss

Es gab vor dem Internet auch schon Kommunikation in Echtzeit und solche mit Zeitverschiebung. Letztere war der klassische Brief, für den sich die Schreiber gemeinhin Zeit nahmen, häufig ihre Formulierungen wohl bedachten und sich darüber im Klaren waren, dass bis zur Antwort Zeit vergehen konnte – Tage, vielleicht Wochen. Alles andere, telefonieren und das persönliche Gespräch, verlangte Anwesenheit, zumindest direkte Aufmerksamkeit. Das Gespräch hatte einen Anfang und ein Ende. Die Partner bewegten sich bewusst innerhalb dieser Grenzen.

Im Netz ist das anders. Die Kommunikation erfüllt niemals mehr die Erwartungen, weil sie unbegrenzt ist. Niemand kann unbegrenzt kommunizieren, sehr wohl aber unbegrenzte Erwartungen entwickeln. Für Menschen, die nicht die nötige Disziplin und Vernunft aufbringen, ist sie also stets frustrierend und hinterlässt das Bedürfnis nach mehr. Sie sind Getriebene einer unerfüllbaren Erwartung, Süchtige. Sie sind die Mehrheit der Nutzer, zumal der jüngeren.

Die unbegrenzte Zeit der Kommunikation und ihre Erwartung führen dazu, dass ständig irgend eine Antwort auf irgend eine Antwort ersehnt wird, ohne dass man wüsste, ob und wann diese erfolgt. Das Stakkato eingehender Nachrichten ohne Relevanz ist derweil ebenso unerträglich wie das vergebliche Warten, das den Zweifel nährt: Bin ich vielleicht unbeliebt, irrelevant, langweilig?

Bald, vielleicht …

Eine Gesellschaft, die sich Sorgen um die psychische Integrität ihrer Angehörigen machte, müsste dieses Problem weit oben auf die Agenda setzen und sich mit Strategien befassen, die helfen Grenzen einzuziehen, um der manischen Sucht nicht freien Lauf zu lassen. Man müsste zumindest eine intensive Debatte darüber führen, ob man das so will, es zulassen kann oder gegensteuern will. Es wäre dringend erforderlich zu analysieren, inwieweit diese Entwicklung andere Erfordernisse des sozialen Lebens unmöglich macht.

Selbstverständlich wird diese Diskussion aber nicht ernsthaft geführt, schon gar nicht mit Aussicht auf eine Eingrenzung oder Entlastung der grenzenlos Getriebenen. Schließlich kann ein auf Wachstum® d.h. Profite fixiertes System nur froh und dankbar sein über bewusstlos konsumierende, immer unzufriedene Zombies, denen man vorgaukeln kann, das Glück, die Freundschaft, die Geborgenheit läge vielleicht in der nächsten Maschine, die das alles noch besser kann mit der Kommunikation. Die uns immer dorthin führt, wo alle sind – die uns mögen, alles mit uns teilen oder einfach mal quatschen.

 
… sich für eine Lüge noch zu schämen.

« Vorherige Seite