dy

Wenn Sozialdemokraten argumentieren; Heiner “man müsste nur” Flassbeck hat sich einen schönen Popanz gebastelt und gibt ihm fleißig die Peitsche:
Man sollte sich davor hüten, in der politischen Debatte mit bloßen Schlagworten wie dem „Kapitalismus“ alle diejenigen zu diskreditieren, die sich nicht dem hehren Ziel der „Systemüberwindung“ verschrieben haben“, geht das los, und schon landet der Schlag im eigenen Gesicht. Kapitalismus ist also ein Schlagwort? Um ‘Nicht-Systemüberwinder’ zu diskreditieren? Wo genau wird der Begriff so benutzt? Offenbar bei solchen hier:

Es ist lächerlich leicht, sich mit Marx-Zitaten und dichtem Systemnebel zu immunisieren” – heißt jetzt was genau? Dass jeder, der Marx zitiert, “immunisiert” ist (was immer ein “Systemnebel” sein mag)? So verstanden, brauche ich keinen Flassbeck. Leute, die Marx verbieten wollen, finde ich bei überzeugten Rechten zur Genüge. Oder sind doch nicht alle, die Marx zitieren, “immunisiert”? Dann stellt sich folgerichtig die Frage, warum er sich nicht an solche hält, die sich nicht “immunisieren”, sondern lesen, verstehen und Marx auf die aktuelle Lage anwenden. Flassbecks Nebel aus Pauschalurteilen hingegen ist lächerlich einfach – und völlig nichtssagend.

Kritik ohne Konstrukt

Kapitalismus bescheidet sich auch keineswegs in der „Ausbeutung des Menschen durch den Menschen“, schon gar nicht für Marxisten, bloß weil irgendwer in einem Leserbrief dies als “Grundcharakteristik des Kapitalismus” dargestellt hat. Man könnte, wenn man wollte, übrigens durchaus darüber diskutieren, aber auch das verweigert Flassbeck. Stattdessen mäandert er durch historische “Systemalternativen”, von denen er teils selbst erkennt, dass sie gar keine sind. Deren Blitzanalyse gerät ebenso simpel; wenn er zum Beispiel erkennt, dass die zentrale Bürokratie des Resoz ein Problem war, müsste man folgerichtig über eine dezentrale Organisation sprechen. Aber das nur am Rande.

Scheinbar sorgt er sich dabei noch um den Erfolg der Systemüberwinder: „So lange man nicht klar und in verständlicher Sprache darlegt, dass man eine ganz neue Idee für ein System hat, das ohne Kapitalismus auskommt, wird man dem Totschlagargument mit der DDR niemals entkommen.“
Und daraus folgt, dass es falsch ist? Im Ernst? Ist das nicht eher lächerlich einfach – und schlicht falsch? Gegen den Totschläger reicht schon der Hinweis auf das Ende der DDR: Das war 1989. Seitdem haben sich die technischen Möglichkeiten der Planung ebenso revolutionär verändert wie die Produktivität. Das wieder nur am Rande, denn es ist schon Unsinn, eine Kritik zurückzuweisen, wenn der Kritiker keine Ersatzwelt in der Tasche hat. Demnach hätte es im 15. Jahrhundert kein valides Argument gegen Hexenverfolgung gegeben.

Goliath schlägt zurück

Das Kernproblem des Kapitalismus ist der Zwang, aus Geld mehr Geld zu machen aka G-W-G. Das wäre vielleicht Marx ohne Nebel und Immunität. Aktuell stehen hinter jedem Dollar (Währung beliebig), die jährlich weltweit umgesetzt werden, drei Dollar Kapital, die vermehrt werden müssen. Marx hat das kommen sehen, mit fast allen Folgen und Symptomen, die wir derzeit erleben. Was er nicht kommen sah, waren die konkreten Techniken der Konkursverschleppung, wie sie die Neoliberalen eingerichtet haben. Diese neoliberalen ‘Reformen’, die wir weltweit erleben, sind eben notwendig, um das System über den Tag zu bringen. Alles, was Flassbeck vorschlägt, wäre ein Risiko, das keines der großen Kapitale eingehen kann. Das ist ein Feature und kein Bug.

Selbst wenn man es rein politisch betrachtet und sich auf die aus meiner Sicht alberne Vorstellung einließe, es könnte eine (staatliche) Kontrolle geben über die Wirtschaft, ist Flassbeck blind für einen scheinbaren Nebeneffekt des Kapitalismus, der spätestens seine ganzen schönen Vorschläge zunichte macht: Die Dynamik seiner Entwicklung erzeugt Einheiten, die mächtiger sind als selbst die größten und einflussreichsten Staaten.

Diese (Konzerne, Riesenvermögen) verfolgen nur ein Interesse: zu überleben d.h. weiter zu ‘wachsen’. Zudem fördern gerade die einflussreichen Staaten (USA, China) Kapitalismus und Oligarchie nach Kräften. Die Welt, in der dieser Krebs sich ‘beherrschen’ lässt, existiert nicht. Wie sein Endstadium aussieht, wissen aus wir drei Weltkriegen. Ich kann nur hoffen, dass eines Tages aus den rauchenden Trümmern nicht wieder die Flassbecks auftauchen und ihren Kapitalismus diesmal aber ganz doll sozial gerecht® wiederbeleben.