Glückwunsch. Natürlich nur mit der Mixed-Content-Warnung und damit halt nur so halb sicher und jede Eingabe eines Kommentars wird mit einer Warnung versehen. Besser kriegt man es aber mit einem “alten” WordPress-Blog wahrscheinlich nicht hin…
Ach und: die Kommentarfunktion ist in HTTPS leider komplett kaputt :( (FEHLER: bitte gib einen Kommentar ein)
höhö… “Let’s NOT encrypt” :) Ich war vor 2 Wochen auf der FrOSCon hier in Bonn, und da gab es einen WordPress-Workshop. Naja und da hat einer eine Stunde was über WP und HTTPS und Zertifikate erzählt, aber nichts wirklich neues außer: das kriegste mit einem alten Blog fast nicht gebacken. Super.
WP speichert ne Menge URLs in der DB. Diese enthalten dann oft noch als Protokoll HTTP statt HTTPS. Das führt häufig dazu, dass man von WP wieder auf den unverschlüsselten Modus zurückgeleitet wird. Je nach Konfiguration ist dort aber gar kein Inhalt mehr zu finden oder es wird wieder eine Weiterleitung auf HTTPS vorgenommen. Das passiert dann häufig auch noch im Hintergrund des Adminbereichs, Stichwort AJAX. Das ist jetzt wild geraten, aber ich hatte beruflich genau damit schon zu tun, alte WP auf SSL umzustellen.
Die Lösung für das o.g. Problem ist, mit dem Tool wp-cli alle Links in der DB von http://feynsinn.org auf https://archiv2.feynsinn.org umzuschreiben. Das kümmert sich dann auch um Einträge, die im JSON-Format in der DB liegen und mit DB-Befehlen nicht so einfach verändert werden können. Auf o.g. Seite gibt es einen weiteren Link unter dem Stichwort Search-Replace-DB.
Evtl hilft es ja.
Viele Grüße, barfoos
PS: Falls du bei WP-Kram Hilfe brauchst, kannst du mich gerne per Mail kontaktieren. Evtl kann ich helfen.
Danke für den Tip. Ich habe jetzt erstmal erfolgreich getestet, dass sich das Ding hier auf php7 umstellen lässt, damit ich nicht böse überrascht werde, wenn 5.x ganz raus ist. Aufwendig, aber machbar. Da ich jetzt ne DB zum Rumspielen hab, werde ich das mal ausprobieren. Das Wetter ist ja demnach. Nicht, dass ich nicht schon mal die falsche DB gelöscht hätte. ;-)
September 6th, 2017 at 11:56
Ouh ich habe schon wieder die falsche Mailadresse verwendet. Mea culpa.
September 6th, 2017 at 11:57
Dann nochmal mit der korrekten:
Glückwunsch. Natürlich nur mit der Mixed-Content-Warnung und damit halt nur so halb sicher und jede Eingabe eines Kommentars wird mit einer Warnung versehen. Besser kriegt man es aber mit einem “alten” WordPress-Blog wahrscheinlich nicht hin…
Ach und: die Kommentarfunktion ist in HTTPS leider komplett kaputt :( (FEHLER: bitte gib einen Kommentar ein)
September 6th, 2017 at 12:27
Mein Firefox blockt dich jetzt: ungültiges Zertifikat, nicht korrekt konfiguriert, SSL_DOMAIN_BAD_CERT oder sowas.
Edith sieht grad, dass das offenbar schon durchgedrungen ist…
September 6th, 2017 at 13:22
höhö… “Let’s NOT encrypt” :) Ich war vor 2 Wochen auf der FrOSCon hier in Bonn, und da gab es einen WordPress-Workshop. Naja und da hat einer eine Stunde was über WP und HTTPS und Zertifikate erzählt, aber nichts wirklich neues außer: das kriegste mit einem alten Blog fast nicht gebacken. Super.
September 6th, 2017 at 14:24
test
p.s.: Kommentieren funzt scheinbar, aber ich werde ständig aus dem Backend geworfen (iwas mit Cookies, I suppose). Druff jedrisse.
September 9th, 2017 at 12:28
Hallo Flatter,
WP speichert ne Menge URLs in der DB. Diese enthalten dann oft noch als Protokoll HTTP statt HTTPS. Das führt häufig dazu, dass man von WP wieder auf den unverschlüsselten Modus zurückgeleitet wird. Je nach Konfiguration ist dort aber gar kein Inhalt mehr zu finden oder es wird wieder eine Weiterleitung auf HTTPS vorgenommen. Das passiert dann häufig auch noch im Hintergrund des Adminbereichs, Stichwort AJAX. Das ist jetzt wild geraten, aber ich hatte beruflich genau damit schon zu tun, alte WP auf SSL umzustellen.
Die Lösung für das o.g. Problem ist, mit dem Tool wp-cli alle Links in der DB von http://feynsinn.org auf https://archiv2.feynsinn.org umzuschreiben. Das kümmert sich dann auch um Einträge, die im JSON-Format in der DB liegen und mit DB-Befehlen nicht so einfach verändert werden können. Auf o.g. Seite gibt es einen weiteren Link unter dem Stichwort Search-Replace-DB.
Evtl hilft es ja.
Viele Grüße, barfoos
PS: Falls du bei WP-Kram Hilfe brauchst, kannst du mich gerne per Mail kontaktieren. Evtl kann ich helfen.
September 9th, 2017 at 14:45
Danke für den Tip. Ich habe jetzt erstmal erfolgreich getestet, dass sich das Ding hier auf php7 umstellen lässt, damit ich nicht böse überrascht werde, wenn 5.x ganz raus ist. Aufwendig, aber machbar. Da ich jetzt ne DB zum Rumspielen hab, werde ich das mal ausprobieren. Das Wetter ist ja demnach. Nicht, dass ich nicht schon mal die falsche DB gelöscht hätte. ;-)
September 11th, 2017 at 17:16
Die Nunft läuft jetzt unter https. Wer’s braucht …