xx

Während ich hier gelegentlich versuche, komplizierte Sachverhalte diskutierbar zu machen, herrscht in gewissen akademischen Kreisen aus blanker Not die gegenteilige Praxis. Das hat vor allem den Grund, dass intellektuelles Dünnbier serviert wird, das jeder Laie sofort als Unfug erkennen könnte – wäre da nicht eine sprachliche Fassade, die Wissenschaftlichkeit vorgaukelt, wo sie bloß übelstes Geschwurbel ist.

Die Niederungen jener pseudolinken Sekten, die sich an den westlichen Hochschulen eingezeckt haben, sind dank deren Twitterpräsenz und ihrer Eroberung einer Nische in der großen Bildungsruine erschreckend, mithin aber nicht weniger amüsant. Eine der blödesten Ideen der Antidiskiminierungs-Spralleria ist die Erfindung des “Ableismus”. Die Moralwächter können nicht genug anklagen, also suchen sie unter anderem Behindertenfeinde, deren Wirken schon damit beginnt, jedwede Ansprüche an irgendwen zu stellen. Wer Leistungsfähigkeit einfordert, ist ein Ableist. Wer meint, man müsse etwas wissen oder können, um einen Job zu machen oder sich an einem Projekt zu beteiligen, diskriminiert Menschen.

Nun ist die Zurichtung der Körper, der Köpfe und der Lebenszeit der Menschen wahrlich ein Thema, das sich zu diskutieren lohnt. Der Kapitalismus, seine Herabwürdigung von Menschen auf “Humanressourcen”, die brutale Ästhetik aka “Beauty and Fashion” und der Terror einer psychologisch ausgeklügelten Manipulation von ‘Konsumenten’ sind ein Grauen. Wer will aber ‘heutzutage’ noch gegen einen solchen Gegner antreten? Lieber bekämpft man das Unrecht, wo es nicht wehtut und wo man in der Mehrheit ist, die bei Verlegenheit andere einfach niederbrüllt. Falsch eingeschätzt habe ich die kleine Macht der Antiisten, als ich vor gut zehn Jahren das da unten schrub. Das Fazit wäre heute ein anderes: Dahinter steckt nicht bloß Eitelkeit, sondern die Mentalität der Neuen Mitte: Mittelmaß-Mittelschicht, die nach oben buckelt und nach unten tritt:

Sprachmassaker in Kölner Uni

Holger Burckhardt, “Studiendekan” der Kölner Universität, zitiert aus der “Zeit”:

Diversity kann – aus meiner Sicht der Transzendentalpragmatik – verstanden werden als plurale und entscheidungsoffene Diskursgemeinschaft, in der der Einzelne zugleich sich bestimmt und dialektisch-reflexiv vollzieht: Sowohl als Dialogsubjekt, bestimmt als sein Miteinander-Gegeneinander mit anderen personalen Intersubjekten, wie auch als Autonomiesubjekt, bestimmt als das um sich als Subjekt des Handelns, Wollens Fühlens, Denkens wissende, personale Subjekt.

Diversity als Mannigfaltigkeit von Lebenspraxen kommt damit produktiv zur Geltung, wenn sich die in ihren Mannigfatigkeiten vollziehenden Individuen und Gemeinschaften ihres Miteinander-Gegeneinanders geltungslogisch und moralisch sicher sind und wenn sie denn Diversity als Individualitäten und Vielheiten, also als Autonomie und Dialogizität mit anderen leben und teilen wollen.

Dieses semantisch und syntaktisch blutrünstige Monster eines Sprachinfarkts sagt uns viel über die Genossen Philosophen, die sich nicht nur bis zur Promotion haben terminologisch verblöden lassen, sondern darüber hinaus noch weitere fröhliche Jahre damit zubringen, jeden Begriff, dessen sie sich ermächtigen, in das Korsett ihres eindimensionalen Wichtigtuerslangs zu würgen, ohne Rücksicht darauf, ob das ein Leser oder Zuhörer noch erträgt. Hinzu kommt bei dem hier ausgestellten Exemplar eine Dimension der Sinnfreiheit, die ohne Umweg Verzweiflung auslöst, wenn man nach Inhalt sucht.

Was sagt uns das da oben? Es gibt einen Begriff, “Diversity”, den man auch schlicht mit “Vielfalt” übersetzen könnte. Herr Burckhart stellt fest, dass man alle seine nichtssagenden Lieblingsvokabeln, ein Konglomerat aus Habermas-Fetzen, gestutzten Vorsokratikern und Kleinkindergestammel, mit dem Terminus in Verbindung bringen kann, um dabei zu der Aussage zu kommen: Menschen wähnen sich als Individuen, sind aber Teil einer Gemeinschaft und erleben sich mal so, mal so. Großartig!

Untersucht man die Implikationen und leider eben nicht logischen Beziehungen der verwursteten Begrifflichkeiten etwas strenger, kommt man obendrein zu dem Schluss, daß “Diversity” etwas verdammt Unwahrscheinliches sein muß, jedenfalls, wenn es/sie “produktiv” sein soll. (Wieso soll sie das eigentlich?) Individuen (und Gemeinschaften) müssten sich schon mal “geltungslogisch und moralisch sicher sein”. (Wieso eigentlich?) Ich bin sicher: Ich war mir noch nie geltungslogisch und moralisch sicher, schon gar nicht mit Gemeinschaften, und beim besten Willen nicht unseres “Miteinander-Gegeneinanders”! Teilen will ich so etwas schon gar nicht, und sollte mir je so ein Umfug einfallen, ich würde sofort Gegenmaßnahmen einleiten.