112

Es ist für aufgeklärte Geister schwer zu ertragen, wie durch Berufspolitik reale Zusammenhänge ignoriert und durch absurde Geschichten ersetzt werden. Gemeinhin wird aus einer Scheinwelt geplaudert, die geschichtliche Erfahrung auf den Kopf stellt, sich immer tiefer in Lügenkonstrukte verstrickt und am Ende eigentlich nichts mehr erzählt. Vermittelt werden diese Stories durch Personen, die nichts mehr verkörpern als das ‘Es-ist-so’, als sei es unveränderliches Schicksal, das die Zustände hervorbringt.

Die Dekadenz einer Herrschaft, die sich und anderen nichts mehr zu sagen hat, birgt dabei durchaus auch Vorteile. Eine glaubhafte Geschichte, dargeboten durch charismatische Persönlichkeiten, ist nämlich angenehm zu hören und unterhaltsamer, wo aber die Bindungskräfte fehlen, die solchen Geschichten innewohnen, entsteht ein neuer Raum für Wahrheit. Die Lügen werden unverschämt, wo die DJs der Herrschaft überhaupt noch zu deren Legitimation Platten auflegen, Lieder, die kein Mensch hören mag und durchsichtige Texte, an die nicht einmal mehr jene glauben, die sie aufsagen.

Das Märchen wird weltweit erzählt, der Text ist vereinheitlicht: “Es war einmal das Gute, und es lebt glücklich und zufrieden bis ans Ende aller Tage”. Es gibt Tage, da möchte ich wenigstens verarscht werden, aber dazu taugt das Narrativ nicht mehr. Das unterscheidet die Parlamentarische Postdemokratie auch von Faschismus. Der wurde als tausendjähriges Reich annonciert, als Einheit von Volk und Rasse, Geburt des Großen und Mächtigen, von dem jeder Volksgenosse ein Teil war. Sie wurde in Teilen sogar umgesetzt.

Nichts ist alles

Was haben wir heute? Erstens, zweitens und drittens Kapitalismus. Der Neokapitalismus, zumeist “Neoliberalismus” genannt, unterscheidet sich in zwei Belangen vor seinen Vorläufern: Er bildet keine nationalen Strukturen mehr aus und er leugnet seine eigene Geschichte, indem er sie weiter erzählt, aber beliebig die Wahrheitswerte umkehrt. Eine solche Strategie kennen wir aus “1984″, wo sie “Zwiesprech” oder “Neusprech” heißt.

Der Neoliberalismus war hervorgegangen aus dem Keynesianismus. Dieser firmierte hierzulande unter “Soziale Marktwirtschaft”, dem Versprechen, alle würden teilhaben am erarbeiteten Reichtum. Als das nicht mehr funktionierte (das ist so, wenn man eine Zeitlang kapitalistisch wirtschaftet), wurde die neue Erzählung aufgesetzt, das neoliberale “Trickle-Down-” Theorem. Danach gehe es allen gut, wenn man den reichen Eigentümern alle Wünsche erfülle. Der Trick(le): Es wird mehr Reichtum produziert, und von dem, was die oben einnehmen, kommt bei allen unten auch etwas an. Davon profitieren alle.

Die Schizophrenie: Von Anfang an wurde jeder vorgebliche Segen dieses Kapitalismus gleichzeitig als Fluch und Drohung aufgebaut. “Globalisierung”, die doch so wunderbar die Produktion ankurbelt, ist gleichzeitig härteste Konkurrenz. Ausgerechnet der abonnierte Exportweltmeister Deutschland, so wurde es hier stets behauptet, sei durch “Globalisierung” bedroht. Konsequenz: Niedrige Löhne, zunehmend schlechtere Sozialleistungen, Privatisierung et cetera. Es gab nie einen Weg und nie einen Modus, auf dem vom Reichtum etwas unten ankommen könnte, im Gegenteil: Jedes weitere Symptom der Krise führte zu weiterer Verarmung der unteren Schichten, jede Erholungsphase ebenso – denn das “Wachstum” war ja sonst bedroht.

Kein Ende in Sicht

Es gibt also keine Geschichte, weder wahr noch gelogen, der die Menschen folgen könnten. Es gibt keine Wünsche, die jemand erfüllt. Es gibt keine Zukunft, auf die sich irgendwer freuen könnte, nicht einmal irgend eine Aussicht auf ein Ende der “Krisen”. Genau so sehen sie dann auch aus, die Verwalter dieser aschgrauen Welt. Jeder neue Promi, den die Zombies in Kostüm oder Krawatte hervorbringen, ist ein größerer Lügner als der zuvor, den sein eigenes Geschwätz noch weniger schert. Ob Rautenchucky, die seit jeher taub an allen Sinnen ihre Gefolgschaft beherrscht oder Charakterwracks wie Özdemir, Nahles, Gabriel – es wird immer erbärmlicher.

Es herrscht das Vakuum. Es herrscht, weil es keine Geschichte gibt, die dem mit allerletzter Konsequenz wütenden Kapitalismus noch eine ansehnliche Fassade überstülpen könnte. Es herrscht, weil es noch niemanden gibt, der eine andere Geschichte erzählt, die man ihm glaubt, die ein anderes Ende verspricht, an dem man noch leben möchte. Immerhin: Noch ist es nicht die alte Platte, die immer wieder aufgelegt wird, wenn sonst nichts geht, die von Volkssturm und Feindvolk. Es ist daher noch ein wenig Zeit, eine neue zu schreiben. Vielleicht wird es die von den Menschen Südeuropas, die sich gewehrt haben.