temp

Gott lebt in den Kirchen. Der Herr über Zeit und Raum (und was sonst noch so für ein höheres Wesen reserviert ist) verzückt die Christenheit jüngst mit einem neuen Wunder, der heiligen Sofaritze. Schon im vergangenen Dezember war das Halleluja groß, als “einige hundert Millionen” im Vatikan gefunden worden waren, die nicht in den Bilanzen auftauchten. Diese haben sich – vermutlich zwischen Brot und Fisch – mittlerweile auf 1,4 Milliarden Dollar vermehrt.

Ein Taschengeld für ein höheres Wesen, aber ein durchaus erkleckliches Sümmchen für die Menschen. Nun, in diesem Wissen hortet das Bistum Köln sein Geld akkurat unter der Matratze, so um die dreieinhalb Milliarden, Kunstschätze nicht eingepreist. Das hilft, ordentlich angelegt, übrigens dem Markt und damit dem Menschen und damit Gott. No, Sherlock: Das können die nicht so einfach abziehen, die sind ein Global Player, das wäre eine ökonomische Katastrophe.

Woher kommt das Geld? Sicher nicht aus dem Klingelbeutel, obwohl man sich als Außenstehender schon dreckig auf die Füße lacht bei der Vorstellung, das Omma Paschulke ihren vom Brot abgesparten Zwickel abdrückt, um den armen Kindlein zu helfen, während der bischöfliche Broker den Lachsschaum vom Vortag in die goldene Schüssel sprenkelt. Nein, die Kirchen sind Großunternehmen, Konzerne der ganz besonderen Art. Für sie gelten keine Tarifverträge und ein abgespecktes Arbeitsrecht. Sie pressen Steuern ab von denen, die sie mies bezahlen, und das geht so:

Für Markt, Gott und Vaterland

Als Unternehmen im ‘sozialen Bereich’, Betreiber von Kindergärten, Altenheimen, Krankenhäusern, mobilen Diensten usf. dürfen die Kirchen ihre Haustarife auslegen und mit “Mitarbeitervertretungen” parlieren, die nicht unters Betriebsverfassungsgesetz fallen. Ihre Steuermittel und Reichtümer (Insbesondere Immobilien) setzen sie überdies in den Stand, vergleichbar niedrige Kosten zu haben – im Gegensatz zu Anbietern etwa, die Immobilien mieten müssen. Im sozialen Bereich berechnen sich die Kosten nach Bedarf, es werden also Tagessätze oder Stundensätze ermittelt, die von den Kostenträgern (z.B. Jugendämter, Landschaftsverbände) gezahlt werden. Die idealen Bedingungen für die Kirchen drücken also ohnehin die Preise.

Das Beste ist aber, wie die Kirchen die Löhne in allen Branchen drücken, in denen sie tätig sind und ihr Schutzgeld sogar von denen eintreiben, die gar nicht für sie arbeiten. “Kirchensteuer” nennt sich das. Die meisten Kolleg/innen aus der Kinder- und Jugendhilfe, die ich kenne, sind Mitglied einer Kirche, und davon die meisten aus einem einzigen Grund: dass sie sonst nicht für kirchliche Träger arbeiten dürfen. Die evangelische Kirche ist da nicht ganz so radikal wie die Caritas, die nur Katholik/innen akzeptiert, aber spätestens in Führungspositionen ist auch bei der Diakonie die Mitgliedschaft in einer christlichen Kirche verbindlich. Beim Fußvolk sind sie nicht so, das darf sich ggf. auch artfremd ausbeuten lassen.

Doch, das dürfen die Kirchen. Sie dürfen Menschen wegen ihrer Religionszugehörigkeit diskriminieren. Nicht nur als Kirche, sondern auch als Konzern. Übrigens auch wegen ihres Geschlechtes, ihrer sexuellen Orientierung oder ihres Familienstandes. Kein Problem. Sie dürfen auch wie gesagt Druck auf die Beschäftigten ganzer Branchen ausüben, lieber vorsorglich zu zahlen als nachher arbeitslos zu sein. Ach ja, und sie dürfen im Gegensatz zu jedem anderen gemeinnützigen Verein, der nämlich keine Gewinne machen darf, Milliarden horten. Dafür müssen andere ihrer Klientel regelmäßig die Knarre an den Kopf halten oder ihnen den Laden zertrümmern.

Eine Frage hätte ich da noch: Wenn ich in eine Filiale dieser Organisation einfalle und die Chefs mit der Peitsche dort hinaus treibe, gibt es dafür dann auch eine übergesetzliche Regelung? Wäre doch nur fair.