Ich habe in den vergangenen Jahren einiges an Journalismuskritik versucht. Der Versuch ist mir als Blogger weitgehend unter den Fingern zerronnen, weil das Objekt der Kritik vielleicht schon zu Beginn meinen ignoranten Ansprüchen nicht mehr genügte. Ansprüchen, die es längst nur noch suggerierte, vor allem sich selbst. Vielleicht ist der Journalismus aber auch gerade in diesen neun Jahren noch schneller noch tiefer gesunken.

Ich will da gar nicht mehr nachkeilen, das hat erstens keinen Zweck und zweitens auch keinen, weil sich ja kaum mehr ein gemeinsamer Raum ergibt, in dem sich Anspruch und Wirklichkeit des ‘Qualitätsjournalismus’ begegnen könnten – der als Begriff inzwischen selbst nur mehr zum traurigen Running Gag taugt.

Drittens, und darauf will ich hinaus, geht es sinnvollerweise eher darum. was dem entgegenzusetzen ist. Eine deshalb schwierige Frage, weil die Ansprüche ja durchaus formuliert sind und wie ein Türschild vor einer Ruine an all das erinnern, was hier eigentlich wohnen sollte. Wie ebenfalls bereits erwähnt, ist die Auszeichnung ausgerechnet Claus Klebers mit ausgerechnet dem Hanns-Joachim-Friedrichs-Preis nicht mehr zu unterbieten, aber keineswegs unerreicht. Dessen Motto aber ist deshalb ja nicht falsch:

Einen guten Journalisten erkennt man daran, dass er sich nicht gemein macht mit einer Sache, auch nicht mit einer guten Sache.”

Laber mich nicht voll

Schall und Rauch. Was noch relevant ist, ist Quote, ist Umsatz, ist Profit. Da das gemeine Management es wiederum für geboten hält, diesem Prinzip folgend einen kritischen Anstrich für gewinnfördernd zu halten, werden Kritik und andere Qualitäten eben in grausamen Ritualen endgültig zugrunde gerichtet. Dagegen scheint nichts bestehen zu können.

Dennoch sind weder Qualität noch Kritik totzukriegen, nicht einmal im Business. Das liegt übrigens nicht daran, dass sie gegen die Prinzipien des Marktes bestehen könnten, im Gegenteil: Sie können und sie könnten vor allem bestehen, wo sie dem Geschäft nützen. Die Strukturen in den Medien sind offenbar so verkrustet, [via], dass die Unfähigkeit des Establishments es fertigbringt, miese Qualität, Selbstbeweihräucherung und Untertanengeist sogar gegen jeden Geschäftssinn zu fördern.

Dabei kann man das, was gewünscht wäre, nach wie vor auf einfache Formeln bringen. In Zeiten des Internets mag alles viel zu schnell gehen. Es mag sein, dass man zwischen lärmenden Schreihälsen und grellen Lichteffekten um Aufmerksamkeit buhlen muss. Das kann aber gekontert werden. Sicher nicht, indem man Berichte abfasst wie vor hundert Jahren oder wie von einer Software selbsttätig generiert. Es kann auch nicht so gehen, dass man einen Aufriss macht, als müsse man mit Porno und Koksparties wetteifern.

Es muss vielmehr berichtet werden, indem erzählt wird. Es muss erzählt werden, was passiert. Es muss erklärt werden, wie die Erzählungen funktionieren und warum passiert, was passiert, und zwar so, dass die Leute das verstehen, es hören, sehen und lesen wollen. Das kann man sich ganz einfach verdeutlichen: Ich kenne Menschen, die das erleben, was ich erlebt habe, die waren, wo ich selbst war. Dennoch erzählen sie mir eine ganz andere Geschichte als meine. Weil sie mehr wissen, weil sie anders sehen, weil sie anders denken oder anders sprechen. Es interessiert mich, weil es auf die eine oder andere Weise gut erzählt ist. So einfach ist das.