xx

In einem sehr erhellenden Artikel von Hans Magnus Enzensberger im “Spiegel” von 1957 findet sich ein Hinweis auf den hiesigen Begriff von “Demokratie”, der nicht zu unterschätzen ist. Es sind diese Details, die schon so ins Unterbewusstsein übergegangen sind, dass man gar nicht auf die Idee kommt, sie anzuzweifeln. Auch so wird das gängige Narrativ gestaltet.

Konkret geht es um den Gegensatz zwischen den Einzelnen, dem Individuum und dem, was damals “Kollektive” genannt wurde. Von Maggie Thatcher (1980) ist der skandalöse Satz überliefert “Es gibt keine Gesellschaft” – diese extremistische Haltung wurde bereits Jahrzehnte zuvor in etwas milderer Form formuliert:

Das Kollektiv als Diktator

Wenn Sie schon hinter dem simplen Trick der Story eine Geschichtsauffassung suchen, dann ist sie jedenfalls demokratisch, eben weil sie es auf den einzelnen, nicht aufs Kollektiv abgesehen hat.” (Der Spiegel) und “Die Nachrichten entstehen nicht durch “geschichtliche Kräfte oder Regierungen oder Klassen, sondern durch Individuen” (Time Magazine, dort zitiert).

Hier wird bereits die Vereinzelung der Gesellschaft als notwendig für das erklärt, was als “Demokratie” zu gelten hat. ‘Volksherrschaft’ baut demnach auf der Erzählung auf, nur (besondere) Einzelne könnten sie sichern. Die Herrschaft des nationalen Kollektivs über sich selbst wird angelegt als Herrschaft von wenigen. Das ist im Kern absurd. Enzensberger kommentiert das Konstrukt:

Führer und Helden

Solche Parolen gründen auf der Scheinwahrheit, daß Geschichte von einzelnen gemacht wird: der primär gesellschaftliche Charakter historischer Erscheinungen wird mit einem Seitenhieb auf den marxistischen Klassenbegriff geleugnet.”
Der Antikommunismus ermöglicht eine radikale Konstruktion von Gesellschaft, die die Welt einteilt in zwei spiegelverkehrte Bereiche: Ost und West, Gut und Böse, Freund und Feind, Kollektivismus und Individualismus. Letzterer ist identisch mit “Demokratie” und “Freiheit”.

Vor allem die Darstellung starker Männer als Helden und Führer in sämtlichen Erzählungen vom Film bis hin zur Politik verklärt und verkehrt: Anstatt Hierarchie und Befehlskette als Zwang zu begreifen, hat sie als Freiheit zu gelten. Das Führerprinzip heißt fortan Demokratie. Die autoritäre Herrschaft Adenauers hielt länger als das Dritte Reich und die Herren der Deutschen Industrie sind ohnehin dieselben geblieben. “Demokratie” war von Anfang an kein Anspruch, sondern ein Etikett.