Links

narrativ


 
by

Ich werde heute einmal eine Querfront ziehen. Der Begriff ist so schön abgenudelt und in der Dummwortliste zirka an zweiter Stelle, gleich hinter “Verschwörungstheorie”. Alles, was nicht am gängigen Narrativ mitstrickt, muss irgendwie niedergemacht werden, und da gewisse Medien und das, was sie sich unter ihren idealen Konsumenten vorstellen, mit einem zweiten Schlagwort schon überfordert sind, bringen sie die Dinge halt auf dasselbe. Dazu macht man allerhand passend, nach der Schere und dem Messer kommt da auch gern die Säge zum Einsatz, und wenn das nicht reicht, werden Reste von Logik und Verstand halt mit dem Mixer zu Brei verrührt, damit es passt.

Da ich allerdings der Ansicht bin, dass es ‘Rechts’ und ‘Links’ nicht nur gibt, sondern dass sie unvereinbar sind, verläuft meine Grenzziehung woanders. Es gibt da nach wie vor interessante Übereinstimmungen im inneren Aufbegehren linker und liberaler Einstellungen. Ich verbinde das einmal mit der hier schon zitierten berüchtigten Rede Adenauers von 1946, dem nämlichen Absatz:

Die tieferen, die wirkenden Ursachen dieser Katastrophe liegen klar zutage. [...]

Das deutsche Volk krankt seit vielen Jahrzehnten in allen seinen Schichten an einer falschen Auffassung vom Staat,
[...]
das verheerende Umsichgreifen der materialistischen Weltanschauung im deutschen Volk. Die materialistische Weltanschauung hat zwangsläufig zu einer weiteren Überhöhung des Staats- und Machtbegriffs, zur Minderbewertung der ethischen Werte und der Würde des einzelnen Menschen geführt.
Die materialistische Weltauffassung des Marxismus hat zu dieser Entwicklung in sehr großem Umfange beigetragen.

Die Lehre

Ich will nicht wieder auf die atemberaubende Behauptung eingehen, Marxisten hätten den Faschismus verschuldet durch den Akt der Magie, mit dem sie den Deutschen jene Staatshörigkeit eingeträufelt hätten. Die Geschichtsklitterung, die hier die Ursprünge im Preußentum und anderer Wurzeln des autoritären Charakters bis hin zum Kadavergehorsam verleugnet, richtet sich selbst. Interessant ist hingegen, dass Adenauer hier unter der Hand den Anschluss für liberale Ideen schafft.

Zwar schwadroniert er in Richtung eines Spiritismus, der Gott über den Staat stellt (als hätte das den Faschismus aufgehalten), aber er macht deutlich, dass es Kräfte geben muss, die dem autoritären Staat Grenzen aufzeigen. Hier droht zwar der nächste Treppenwitz, dass nämlich das Kapital als Gegengewicht den Staat erst demokratisieren würde – eine Legende, die ich hier nicht erfinde, aber grundsätzlich nehme ich einmal zur Kenntnis, dass selbst das verschrobenste katholische Weltbild noch eine Gefahr in einem unangefochtenen Staat sieht, der die Einzelnen zur Manövriermasse degradiert.

Dies dürfte wiederum die CDU attraktiv gemacht haben für ihren künftigen Partner FDP. Die sogenannten “Liberalen”, die in den 70er Jahren sogar erfolgreich als Bürgerrechtspartei auftreten konnten sowie ihre Hardcore-Wirtschaftliberalen eint etwas mit anarchistischen Strömungen, nämlich das, was in höchst unterschiedlicher Auslegung “libertär” genannt wird. Die Ablehnung des Staates als einer Einrichtung, die noch annähernd Autorität hat, der man das Recht zubilligt, verbindliche Vorschriften zu machen, eint Sozialdarwinismus und Anarchismus, ob den jeweiligen Vertreter/innen das nun passt oder nicht.

Welcher Liberalismus?

Wenn ich mich lange als “linksliberal” bezeichnet habe, dann liegt das eben daran, dass mir jede Form autoritärer Gesellschaft zuwider ist, auch und gerade, wenn sie eine nichtkapitalistische sein soll. Auch in einer ‘Übergangsphase’, denn das ist genau das, was wir schon hatten und was ich nicht brauche. Übrigens trennt mich das auch durchaus von den Wirtschaftslibertären, denn deren Idee endet genau wieder in einer Gesellschaft von Herren und Sklaven. Die müssen schon ziemlich blöd sein, das nicht selbst zu erkennen.

In Bezug auf den Staat aber haben sie bis dahin recht, und das war selbst unter den Kapitalisten lange Konsens, das ist eine Säule des Narrativs, die inzwischen einknickt. Ein autoritärer Staat – und ich fasse darunter ausdrücklich auch supranationale Instanzen wie EU und NATO – zeichnet sich immer auch dadurch aus, wer vor wem Geheimnisse haben darf. In einem Rechtsstaat sind es die Einzelnen, deren Privatsphäre den Staat nichts angehen und der Staat, der sich gegenüber dem Volk zu verantworten hat. Der autoritäre Staat hält es umgekehrt.

Seit Ed Snowden wissen wir, dass die Behauptung von Demokratie und Rechtsstaat nicht mehr aufrecht zu erhalten ist. Es gibt seither zwei Ansichten dieses Umstands: Entweder sind die Staaten von den Diensten unterwandert worden oder sie haben sich aktiv zu Obrigkeitsstaaten entwickelt. Das gängige Narrativ müsste hier zu einem Aufschrei führen, stattdessen aber wird bestenfalls abgewiegelt und großenteils befürwortet. Bemerkenswert ist für mich das Schweigen jener Liberalen, deren Ideologie sich einfach nicht mehr vereinbaren lässt mit dem Entstehen dieser monströsen Krake. Vielleicht war das einer der großen Irrtümer – dass es je einen relevanten Liberalismus gab.

p.s.: Neues von Ed Snowden, eine Inspiration für diesen Artikel (via fefe).

 
print

Die Weltwirtschaftskrise zeigt ihre Zähne. Der Konzentrationsprozess schreitet voran; der Marktführer verdrängt die Konkurrenz, Lohnabhängige werden entlassen. Es wird gestreikt, wochenlang, die Betriebsleitung wird von der Belegschaft ausgesperrt.

Überwachung greift um sich, “Linksextremismus” wird großflächig verfolgt, im Namen von “Freiheit” und “Gerechtigkeit”.
Der Landesvater ist ein ehemaliger Mörder in Robe, ein Nazirichter, der die Praxis der Überwacher – die meisten von ihnen ebenfalls Nazis – forsch verteidigt. Faschisten säubern den Staatsdienst von Antifaschisten.
Das Volk betet und besucht “Informationsgotesdienste”.
Panorama, 10. März 1975 (knapp 23 Minuten).

“Es wird wohl keine Arbeit mehr geben”, wissen die Arbeiter eines anderen Werks, das geschlossen wird, denn die Arbeitslosigkeit in der Region “liegt schon bei sechs Prozent”, bald vielleicht bei zwölf Prozent. Bundesweit sind mehr als eine Million Menschen arbeitslos, was als Katastrophe empfunden wird. Kaum jemand macht sich hier die Illusion, man könne einfach wieder Arbeit finden.

Science Fiction

Der Zusammenhang zwischen Wirtschaftslage und Arbeitslosigkeit wird noch unmittelbar verstanden, niemand beschuldigt die Arbeitslosen. Arbeiter und Familien glauben fest an das Versprechen auf einen Arbeitsplatz fürs Leben. Panorama (11.08.1975) wagt den Systemvergleich mit der DDR (ab 07:17). Viele DDR-Bürger kennen die Ursache der Arbeitslosigkeit im Westen: Der Ausländer ist schuld. Überrascht ist hier niemand, dass der private Besitz von Produktionsmitteln zu solchen Verhältnissen führt.

Eine Science Fiction Landschaft. Man vergleiche: Sechs Tage Bahnstreik werden als der “längste Streik in der Geschichte der Bahn AG” an den Kiosken verkauft. Die Arbeitslosigkeit in der Währungszone liegt stabil bei knapp zwölf Prozent, regional herrscht wirtschaftlicher Kahlschlag. Mit der nächsten großen ‘Krise’ ist ständig zu rechnen, substanzielle Verbesserung nicht zu erwarten. Die Verfolgung von “Linksextremisten” in der geschilderten Form ist Geschichte, überwacht werden inzwischen alle Menschen, anlasslos. Was “Produktionsmittel” sind, weiß kaum mehr jemand. Von „Union Busting“ hat noch nie wer gehört. Übers Meer kommt der Ausländer und raubt uns jede Hoffnung.

 
112

Es ist für aufgeklärte Geister schwer zu ertragen, wie durch Berufspolitik reale Zusammenhänge ignoriert und durch absurde Geschichten ersetzt werden. Gemeinhin wird aus einer Scheinwelt geplaudert, die geschichtliche Erfahrung auf den Kopf stellt, sich immer tiefer in Lügenkonstrukte verstrickt und am Ende eigentlich nichts mehr erzählt. Vermittelt werden diese Stories durch Personen, die nichts mehr verkörpern als das ‘Es-ist-so’, als sei es unveränderliches Schicksal, das die Zustände hervorbringt.

Die Dekadenz einer Herrschaft, die sich und anderen nichts mehr zu sagen hat, birgt dabei durchaus auch Vorteile. Eine glaubhafte Geschichte, dargeboten durch charismatische Persönlichkeiten, ist nämlich angenehm zu hören und unterhaltsamer, wo aber die Bindungskräfte fehlen, die solchen Geschichten innewohnen, entsteht ein neuer Raum für Wahrheit. Die Lügen werden unverschämt, wo die DJs der Herrschaft überhaupt noch zu deren Legitimation Platten auflegen, Lieder, die kein Mensch hören mag und durchsichtige Texte, an die nicht einmal mehr jene glauben, die sie aufsagen.

Das Märchen wird weltweit erzählt, der Text ist vereinheitlicht: “Es war einmal das Gute, und es lebt glücklich und zufrieden bis ans Ende aller Tage”. Es gibt Tage, da möchte ich wenigstens verarscht werden, aber dazu taugt das Narrativ nicht mehr. Das unterscheidet die Parlamentarische Postdemokratie auch von Faschismus. Der wurde als tausendjähriges Reich annonciert, als Einheit von Volk und Rasse, Geburt des Großen und Mächtigen, von dem jeder Volksgenosse ein Teil war. Sie wurde in Teilen sogar umgesetzt.

Nichts ist alles

Was haben wir heute? Erstens, zweitens und drittens Kapitalismus. Der Neokapitalismus, zumeist “Neoliberalismus” genannt, unterscheidet sich in zwei Belangen vor seinen Vorläufern: Er bildet keine nationalen Strukturen mehr aus und er leugnet seine eigene Geschichte, indem er sie weiter erzählt, aber beliebig die Wahrheitswerte umkehrt. Eine solche Strategie kennen wir aus “1984″, wo sie “Zwiesprech” oder “Neusprech” heißt.

Der Neoliberalismus war hervorgegangen aus dem Keynesianismus. Dieser firmierte hierzulande unter “Soziale Marktwirtschaft”, dem Versprechen, alle würden teilhaben am erarbeiteten Reichtum. Als das nicht mehr funktionierte (das ist so, wenn man eine Zeitlang kapitalistisch wirtschaftet), wurde die neue Erzählung aufgesetzt, das neoliberale “Trickle-Down-” Theorem. Danach gehe es allen gut, wenn man den reichen Eigentümern alle Wünsche erfülle. Der Trick(le): Es wird mehr Reichtum produziert, und von dem, was die oben einnehmen, kommt bei allen unten auch etwas an. Davon profitieren alle.

Die Schizophrenie: Von Anfang an wurde jeder vorgebliche Segen dieses Kapitalismus gleichzeitig als Fluch und Drohung aufgebaut. “Globalisierung”, die doch so wunderbar die Produktion ankurbelt, ist gleichzeitig härteste Konkurrenz. Ausgerechnet der abonnierte Exportweltmeister Deutschland, so wurde es hier stets behauptet, sei durch “Globalisierung” bedroht. Konsequenz: Niedrige Löhne, zunehmend schlechtere Sozialleistungen, Privatisierung et cetera. Es gab nie einen Weg und nie einen Modus, auf dem vom Reichtum etwas unten ankommen könnte, im Gegenteil: Jedes weitere Symptom der Krise führte zu weiterer Verarmung der unteren Schichten, jede Erholungsphase ebenso – denn das “Wachstum” war ja sonst bedroht.

Kein Ende in Sicht

Es gibt also keine Geschichte, weder wahr noch gelogen, der die Menschen folgen könnten. Es gibt keine Wünsche, die jemand erfüllt. Es gibt keine Zukunft, auf die sich irgendwer freuen könnte, nicht einmal irgend eine Aussicht auf ein Ende der “Krisen”. Genau so sehen sie dann auch aus, die Verwalter dieser aschgrauen Welt. Jeder neue Promi, den die Zombies in Kostüm oder Krawatte hervorbringen, ist ein größerer Lügner als der zuvor, den sein eigenes Geschwätz noch weniger schert. Ob Rautenchucky, die seit jeher taub an allen Sinnen ihre Gefolgschaft beherrscht oder Charakterwracks wie Özdemir, Nahles, Gabriel – es wird immer erbärmlicher.

Es herrscht das Vakuum. Es herrscht, weil es keine Geschichte gibt, die dem mit allerletzter Konsequenz wütenden Kapitalismus noch eine ansehnliche Fassade überstülpen könnte. Es herrscht, weil es noch niemanden gibt, der eine andere Geschichte erzählt, die man ihm glaubt, die ein anderes Ende verspricht, an dem man noch leben möchte. Immerhin: Noch ist es nicht die alte Platte, die immer wieder aufgelegt wird, wenn sonst nichts geht, die von Volkssturm und Feindvolk. Es ist daher noch ein wenig Zeit, eine neue zu schreiben. Vielleicht wird es die von den Menschen Südeuropas, die sich gewehrt haben.

 
sky

Erbschaftssteuer, so lassen es uns die Herren Multimillionäre wissen, ist eine Form der Enteignung, die als Menschenrechtsverletzung kurz nach Kindsmord und Holocaust kommt. Furchtbar, wenn ein Betrieb, der Millionen wert ist und Gewinn abwirft, verkauft werden muss, weil die Erben nicht warten wollen, bis sie Steuer wieder eingefahren haben. Meist wird so ein Betrieb übrigens verkauft, weil die Erben ihn nicht haben wollen, aber gerade dann ist es umso besser, wenn die Steuern niedrig sind. Oder die 80-Zimmer-Villa, in der Tante Hermelin nach dem Krieg ihr Asyl bezog; das soll jetzt geräumt werden, weil der Freibetrag einfach nicht reicht für die Zigmillionen, die die Hütte wert ist. Grauenhaft!

Wenn es um ihre Dynastien geht, das sich Festkrallen am wohlverdient ergaunerten Mehrwert, können sie auf Kommando eimerweise heulen. Ein bisschen Schmiergeld hier, eine ganzseitige Anzeige dort, ein gutes Essen mit Bespaßung da, schon findet sich die adäquate Masse an Lohnschreibern, die das Elend der Bourgeoisie dunkelblau ausmalen und es zu tiefster Rührung verquirlen – sie, die so viel getan® haben für Stadt und Vaterland, müssen so schrecklich leiden; all die Erinnerungen, für immer verloren, weil der Fiskus mit dem Bagger kommt. Den Rest besorgt die strategische Demenz.

Die dunkle Seite des Mehrwerts

Es ist an dieser Stelle tatsächlich nicht zu vermeiden, von “Mehrwert” zu sprechen, denn es sind solche ‘Verdienste’, die vererbt gehören, die geschützt werden müssen und das Thema der Rührstücke aus der Feder von INSM und den angeschlossenen Verlagen sind. Wer nämlich spräche von Erbe und Enterbung ganzer Berufsstände, über Generationen hinweg, bis hin zum Sturz ins tatsächliche Elend, einschließlich der ihnen ins Gesicht gerotzten “Eigenverantwortung”? Ein fürwahr perverses Spiel.

Nehmen wir einmal die Kumpel von Zeche vor Ort, die Helden nostalgischer Heuchelei. Seien es die Jungs von der Ruhr oder die aus England; mehr als eineinhalb Jahrhunderte sorgten sie für die Industrialisierung, schufteten bis zur finalen Staublunge und befeuerten sprichwörtlich den gesamten Kapitalismus. Reich geworden sind nur ihre Bosse und deren Erben. Als es etwas gab, das mehr Geld aus dem Geld schöpfen ließ, effizienter, billiger, einträglicher, warf man sie weg. Ganze Landstriche versanken in Arbeitslosigkeit. Was von der Kohle noch gebraucht wurde, gab es woanders billiger, auch die angeschlossene Stahlproduktion brach ein.

Eine Krise, in der das Kapital und seine politischen Verwalter eines gar nicht gebrauchen konnte: Eine Arbeiterschaft, die fähig wäre, für ihre Interessen zu kämpfen. Das historische Verdienst von Maggie Thatcher und ihren Pionieren des Neoliberalismus kann gar nicht hoch genug eingeschätzt werden. Sie haben den Zeitpunkt genutzt, die Arbeiterschaft niederzuringen, zu teilen, zu korrumpieren und effektiv zu entmachten. Es gibt heute keine Gewerkschaften mehr, nur mehr handzahme Kleintiere im Tarifzoo.

Helden? Versager!

Vollstreckt haben den Plan vor allem sogenannte “Sozialdemokraten”; Schröder, Blair, Riester, Müntefering, Gerster und andere. Sie konnten gar nicht schnell genug vergessen, wessen Erben sie selbst waren, auf wessen Ticket sie fuhren, wer all das geschaffen hatte, das sie im Auftrag des Kapitals vernichten sollten. Millionen, die nichts geerbt haben und für die es in Deutschland nicht einmal zu eigenen vier Wänden reicht, werden heute von gehirngewaschenen Bürokraten schikaniert. “Eigenverantwortung” heißt das heute, wenn in einer Region, die sich nie mehr vom Niedergang der Kohle erholen konnten, jemand keine Arbeit findet. Denen muss man Beine machen, die muss man in Ausbeutung zwingen.

Das sind alles keine neuen Erkenntnisse, im Gegenteil. Es ist in diesen Zeiten viel wichtiger, sich zu erinnern und sich nicht blöd machen zu lassen von der gewollten Geschichtslosigkeit. So lange ist das alles noch nicht her, und teils sind es dieselben, die zu den Helden der Vergangenheit verklärt werden, während man sie in der Gegenwart bespuckt. Sie sind nämlich eben keine Helden. Sie haben den entscheidenden Krieg verloren und nie wieder die Kraft und den Mut gefunden, in die Schlacht zu ziehen.

 
hn

Kaum jemand weiß, was “Narrativ” bedeutet. Das ist ein Anzeichen dafür, dass diese Gesellschaft nicht aufgeklärt ist. Es müsste auch gar nicht das böse Fremdwort sein, es wäre völlig ausreichend, diskutierte man über die “Erzählung”. Dass die – vor allem politische – Wirklichkeit in eine Erzählung eingebunden ist, einen Orientierungsrahmen oder auch Filter, der bestimmte Aussagen zulässt, andere nicht, einige Fakten einfach transportiert und andere blockiert, ist jedem selbstverständlich, der sich intensiver mit Politik und Medien beschäftigt. Es gehört aber keineswegs zur Allgemeinbildung.

Der Umgang mit politischen Informationen ist im westlichen Kapitalismus (und nicht nur hier) geprägt von einer Jahrzehnte währenden Funktion der Massenmedien, insbesondere der Zeitungen. Die haben die Erzählung besorgt, wozu sie Informationen gesammelt, ausgewertet und dargestellt haben. Ein gewisser Pluralismus sorgte dafür, dass diese Darstellung nicht völlig einheitlich geschah. Allerdings gab es dabei immer Tabus und einen ‘Common Sense’, etwa Antikommunismus, die Geschichte von der “Sozialen Marktwirtschaft”, oder der “deutsch-amerikanischen Freundschaft”.

Vom Glauben abgefallen

Jahrzehnte lang glaubte eine überwältigende Mehrheit an die Produkte dieser Erzählungsindustrie. Die lieferte im Gegenzug eine gewisse Qualität, unterfütterte mit Fakten und stritt intern über den rechten Weg. Je weniger sie nunmehr streiten, je mehr sie die Fakten sieben, bis ihnen die Geschichte passt, desto greller werben sie mit ihrem Status als “Qualitätsjournalismus”. Die enttäuschten Leser, die zur einfachen Wahrheit erzogen wurden, kontern mit der Erkenntnis, dass da etwas nicht stimmt in der Wahrheitsproduktion und folgern, dass da eine “Lügenpresse” am Werk ist. Die reagiert beleidigt und erklärt die Opfer ihres Versagens für irre, “Verschwörungstheoretiker”.

Es gibt noch immer Schulen in diesem Land, und die lehren lesen. Klassische Lektüre wird gelehrt; wie man sie auslegt, was sie sagt, wie sie geschichtlich einzuordnen ist. Diese Fähigkeit aber soll offenbar um keinen Preis auf die Gegenwart angewendet werden. Das exakt ist der Kern der organisierten Lüge einer Presse, die sich ganz dem Narrativ verschrieben hat. Sie erzählt nicht nur eine bestimmte Geschichte, sie will sie mit ihren Mitteln erzwingen.

Das Ergebnis dieser publizistischen Gewalt ist z.B. der Unterschied zwischen der Lektüre von Orwells “1984″ und dem Umgang mit den eigenen Erzeugnissen. Was haben wir nicht alles gelernt über die Manipulation der Sprache durch die böse Diktatur in Orwells Roman, aber wenn uns dieselben Techniken in den Zeitungen begegnen, sollen wir das für “Information” oder gleich “Aufklärung” halten. Beinahe vollständig enthält 1984 alle Herrschaftstechniken, mit denen sich ein Regime an der Macht hält und das Volk so verdummt, dass es nicht aufbegehrt.

Heiliger Krieg

Eines der wichtigsten Mittel, um das Volk von der Idee der Revolte abzuhalten, ist der dauernde Krieg gegen einen Feind, von dem man nicht weiß, ob er wirklich existiert. Das Ziel dieser Kriege besteht nicht in Eroberung oder Sieg, sondern eben darin, das eigene Volk bei der Stange zu halten. Sofern es die Schullektüre angeht, durfte das plausibel sein. Es war logisch, weil es funktioniert.

Im Rahmen des sogenannten “Kriegs gegen den Terror”, der so abgefeimt wie lächerlich ist, wenn man nur einen Schritt zurücktritt, darf diese Logik aber nicht aufkommen. Schon die Frage, ob diese Wirkung nicht längst real eingetreten ist, sei es auch nur versehentlich (es werden ja gern die deutlichsten Muster als eine Serie von Pannen dargestellt), ist eine Art Ketzerei. Wer so etwas denkt und es ausspricht, ist eben Verschwörungstheoretiker. Dieselbe Logik mit denselben Inhalten wird plötzlich zum Irrsinn erklärt. Oh warte, das beschreibt Orwell ja ebenfalls.

Kollege epikur hat hier ein paar ‘Berichte’ dokumentiert. Darunter sind nicht nur willfährige Werke des falschen Alarms, es sind auch handfeste Erfindungen und Verdrehungen von Tatsachen darunter, vulgo “Lügen”. Wie fast immer, schreibt hier ein Presseprodukt vom anderen ab. Man kann dabei wissen, dass auch eine irgendwann korrigierte Falschmeldung politische Meinungen beeinflusst. Dass der Ruf der Zunft längst ruiniert ist, sei nur am Rande bemerkt.

Ende der Debatte

Es ist also eine Entscheidung, die wiederholt getroffen wurde: Man kann die Erkenntnis, dass alle Information in eine Erzählung eingewoben wird, selbst zur Diskussion stellen. Man kann darlegen, wie so etwas geschieht, dass es unvermeidlich ist und ganz offen sagen, wo die Information aufhört und der künstlerische Eingriff anfängt. Man kann berichten, wer daran beteiligt ist, welche Interessen einfließen, warum jemand einer Darstellung zuneigt und die andere ablehnt,

Stattdessen aber unterdrückt die Lüge von der “kritischen Berichterstattung” und der “Qualität” genau das, was sie behauptet. Im Gegenzug erlaubt sich eine längst entmündigte Leserschaft, es mit gleicher Münze heimzuzahlen und erzählt ihre eigene krude Geschichte, nicht ohne das “Wahrheit” zu nennen. Der kleinste gemeinsame Nenner steht derweil zur Verfügung: Der brutale Feind aus dem finsteren Ausland. Nach Machtverhältnissen wird nicht gefragt. Guten Abend, das Wetter.

 
fr

Es ist ein schwieriger Begriff, nicht zuletzt, weil er so einfach ist. “Was man sich so erzählt”, so die einfachste Umschreibung, das ist das Narrativ. Diese drei Beispiele hier finde ich recht gelungen. Sie zeigen, wie Inhalte überliefert werden, ohne dass dahinter etwas steckt, das “Wahrheit” beanspruchen könnte. Hier wird es jetzt kompliziert, denn das heißt keineswegs, ein Narrativ sei grundsätzlich unwahr. Da es sich um Erzählung handelt, vermischt sich fröhlich Wahres mit Unwahrem, einfaches mit Komplexem, am Ende fast alles mit fast allem. Obendrein ändert sich ein Narrativ ständig, obwohl es dabei extrem stabil sein kann.

Ich erlaube mir den Vergleich mit einem großen treibenden Schiff. Das kann man nicht einfach anhalten und in die Gegenrichtung schwimmen lassen. Man kann aber mit recht geringem Aufwand seine Richtung beeinflussen. Das ist dann auch wieder anders als bei der Ideologie oder ihrer Propaganda. Die hat großen Einfluss auf das Narrativ, das kann aber für die Ideologie auch nach hinten losgehen. Siehe die Irrungen und Wirrungen nach dem Zweiten Weltkrieg. Am Narrativ stricken alle ein wenig mit, es hat tausende Varianten. Das oben erwähnte Schiff kann man erhalten, auf dass es weiter schwimme, man kann es ausbauen, etwas anbauen, ein Loch hinein bohren, es zerlegen und wieder zusammen bauen. Ist es dann noch dasselbe Schiff? Solchen Fragen entzieht sich das Narrativ wie jeder exakten Definition.

Wer sind die Guten

Es gibt in den Narrativen wiederkehrende Inhalte, Motive, Bilder. Es sind diese, die große Wirkung entfalten, weil man daran anknüpfen kann und weil dadurch unpassende Bilder und Motive nur sehr schwer in die Erzählung eingebunden werden können. Sind etwa die Rollen der Helden und Schurken vergeben und die Geschichte oft genug wiederholt worden, lassen die sich nicht so leicht umbesetzen. Das ist übrigens ein Grund, warum das Christentum so erfolgreich war: Die Christen haben die Erzählungen der eroberten Religionen einfach übernommen. Die “christlichen” Feiertage sind fast sämtlich im Ursprung heidnische. Sogar Weihnachten war einst das Fest der Sonnenwende und hat nichts mit Christi Geburt zu tun.

Klassische Beispiele aus dem immer wieder aktuellen politischen Narrativ des Westens setzen auf der Figur des Bösen Russen auf. Hunderte Filmproduktionen befördern es; der Russe ist gefühllos, gedrillt, brutal. Gegen Ende des (quasi offiziellen) Kalten Krieges, im Jahr 1986, kam der äußerst erfolgreiche Film “Highlander” in die Kinos. Die Rolle des Schurken darin war mit einer Figur besetzt, von der erzählt wird, sie stamme aus einem russischen Dorf, in dem die Kleinkinder in eine Grube mit Wölfen geworfen werden. Dieser Typ ist ein Punk, während der ‘Gute’ ein adretter gebildeter Millionär ist.

In der Serie “Agent Carter” von 2015, die in den 40er Jahren spielt, stammt die (russische) Schurkin aus einem Lager, in dem kleine Mädchen nachts ans Bett gekettet und zu gefühllosen Killern gedrillt werden. Solche Stereotypen finden sich en masse in westlichen Unterhaltungsproduktionen. Das Interessante daran ist nicht bloß, dass es sie gibt, sondern die Unmöglichkeit der Umkehrung. Einen guten Russen kann man sich gerade eben noch vorstellen, das braucht ja auch die Geschichte von der Individualität in dieser Gesellschaft, aber man stelle sich vor, jemand käme mit der Story um die Ecke, in Amerika würden Kleinkinder Wölfen zum Fraß vorgeworfen. Solch absurde Brutalität wäre auch als Märchen schon “Antiamerikanismus”.

Stimmt ja gar nicht

Es gibt eben Geschichten, die kann man nicht erzählen. Dafür ist es umso leichter, absurdes Zeugs zu verbreiten, wenn es eben in den großen Strom des Narrativs passt. Da gibt es Gute und Böse, Freundschaft und Feindschaft, Helden und Schurken. Die sind größtenteils produziert, aber man kann das nicht nach Belieben steuern. Ein Beispiel dafür ist die Umfrage nach den “besten Deutschen” für eine Fernsehshow des ZDF in 2014, die ‘passend gemacht’, sprich: manipuliert wurde. Der Versuch, das Narrativ einfach zu bestimmen, muss scheitern. Der Clou ist hier allerdings die Erzählung, es könne so etwas wie “beste Deutsche” oder “große Deutsche” überhaupt geben. Diese Kategorien eignen sich hervorragend zum Erzählen einer Geschichte, halten aber keiner Prüfung stand.

Das “Narrativ” bildet also Erzählstrukturen ab und diese haben konkrete Folgen in der Realität, die von der Erzählung nur gestreift wird. Dass es Narrativ ist, nicht Ideologie, Propaganda, Manipulation oder Herrschaftstechnik, liegt schlicht an der Perspektive. Wenn ich mich mit dem Narrativ befasse, dann mit der Erzählung, den Motiven, Handlungssträngen, Figuren. Danach erst stelle ich die Frage, in welcher Beziehung die Erzählung zur Wirklichkeit steht und was daraus folgt. Vor allem, wo die Erzählung, die wiederum von der Mehrheit der Anhänger des Narrativs mit Wirklichkeit verwechselt wird, im Widerspruch zu belegbaren Fakten oder der Logik selbst steht, lässt das oft deutliche Aussagen über die betreffende Gesellschaft zu.

 
xx

Ja wo laufen sie denn? Es gab eine Zeit, da wurden sie gefragt, da fand man sie, weil sie bekannt waren. Sie schrieben Bücher, die von Massen Interessierter gelesen wurden und überzeugten durch die Qualität ihrer Gedanken und Argumentationen. Man denke an die Frankfurter, vor allem Adorno und Marcuse. Ja selbst Reaktionäre wie ein Nolte belebten noch einmal die Diskussion, indem ihnen Widerspruch entgegen schlug. Immer ging es um Inhalte und benennbare Standpunkte. Es wurde gestritten. Die Themen ließen sie sich nicht von Politik oder Medien vorgeben, aber wenn ihnen daran etwas nicht passte, äußerten sie sich.

Es folgte, in der Phase nach 1968, die Ära der akademischen Sozialdemokratie. Schriftsteller und Platzhalter wie Böll, Grass und Habermas definierten, was und wie Demokratie zu sein hätte. Immerhin noch in einer gedanklichen Auseinandersetzung, aber schon begrenzt aufs Tagesgeschäft und innerhalb des Narrativs. Marxist sein ging nicht mehr und etwas anderes, das in fundamentaler Opposition stand zum System, blieb aus. Der Vorzeigephilosoph Habermas, ein Abklatsch und Revisionist seiner Lehrer, wurde prominent ohne dass je wer hätte sagen können, wieso. An seinen Werken kann es nicht liegen, die wurden ja nicht einmal von seinen Claqueuren zitiert.

Tief schießen

Danach das nackte Grauen. “Ökonomen” übernahmen, Hand in Hand mit der Springerpresse und dem anderen Boulevard, zu dem auch die verkommenen Reste eines ehedem kritischen Journalismus gehören. “Deutschlands klügster Professor”, ein neoliberaler Hardliner. Der Holocaust, das ist für ihn inzwischen Kritik an Managern, Zitat:

Auch in der Weltwirtschaftskrise von 1929 wollte niemand an einen anonymen Systemfehler glauben. Damals hat es in Deutschland die Juden getroffen, heute sind es die Manager.” Ein Intellektueller ganz nach dem Geschmack der Diekmanns.

Flankiert wird dieser Kotau vor der Herrschaft durch Entertainment, gern wird beides im Mix angeboten. Letzterer wurde geradezu verkörpert durch Peter Sloterdijk, einem schon modisch ausgewiesenen ‘Intellektuellen’ mit dem Chic des Existenzialisten. Leider ist seine ‘Philosophie’ ein geseiftes Manifest der Beliebigkeit. Die Reflexionen gar nicht einmal uninteressant, leider nur liegt die Spannung darin, dass statt gedanklicher Qualität launisches Lamentieren herrscht. Man weiß nie, was als nächstes um die Ecke kommt. Von Sloterdijks Genie sind vor allem Weisheiten überliefert wie:

In solchen Anschauungen gründet der für den Marxismus, aber nicht nur für diesen, charakteristische moderne Habitus der Respektlosigkeit vor dem geltenden Recht, insbesondere dem bürgerlichsten der Rechte, dem Recht auf die Unverletzlichkeit des Eigentums.

Der Laberfachmann

Philosophie als neoliberale Talkshow. Das Beste aus dieser Charge hat wenigstens gar nichts mehr zu sagen und schwätzt munter heute dies und morgen jenes, an das man sich schon Minuten später nicht mehr erinnern kann. Richard David Precht steht für die Verschwiegersohnung des geisteswissenschaftlichen Treibguts. Attitüde konnte Sloterdijk vielleicht sogar besser, aber Precht ist dabei noch sympathisch. Vielleicht wird er einmal Rektor der Günther-Jauch-Universität.

Wenn das der Führer wüsste! Der hatte mit dem Großschwätzer Heidegger wenigstens einen korrupten deutschen Geistesdackel, dessen Plappermechanik man sich erarbeiten musste. Das hatte mehr Stil und Unterhaltungswert und war auf einer Ebene reaktionär, die wirklich nur Experten verstehen. Völlig untauglich für ein Schaulaufen eitler Propagandisten. Höchstens Matusseks finden an dergleichen heute noch Gefallen, weil man das so schön beten kann. Kostprobe:

Der Brauch lässt, Fug und Ruch verfügend, in die Weile los und überlässt das Anwesende je seiner Weile.

Ja sicher! Gibt es denn gar keine Menschen mehr, die durch klare Gedanken, gute Ideen oder wohlorganisiertes Wissen den Diskurs bereichern können? Na klar, aber die sind nicht nur Verschwörungstheoretiker, sondern auch einfach zu anstrengend. Entweder man versteht sie nicht, oder, was wirklich furchtbar wäre: man verstünde sie und gäbe das ganze Gewese des Betriebs der angemessenen Lächerlichkeit preis.

 
hi

Ein Journalist, der keine verschwörerischen Vorgänge sucht, taugt nichts. Ich wollte eigentlich schreiben “ein politischer Journalist”, aber ich weite es durchaus auf alle aus. Der Grund ist schlicht: Egal ob in der Politik, im Sport oder in der Mode, es gibt überall den Kampf um Profite; Einfluss, Geld, Aufmerksamkeit und Macht – in diesem Zusammenhang auch Deutungsmacht. Das Ganze System wird durch eine billionenschwere PR-Maschinerie beeinflusst; sicherlich nicht, weil die Guten, die uns damit versorgen, wollen dass wir prima informiert sind.

Nehmen wir einen Sportreporter, der über Veranstaltungen im Leistungssport berichtet. Hat er auch nur den Hauch einer Ahnung vom Objekt seiner Reportagen, so weiß er, dass es unter der polierten Oberfläche eine Kanalisation gibt, in der Tonnen von Dope transportiert werden. Er darf berichten, dass es Dopingkontrollen gibt und wer dabei ‘erwischt’ wird. Er darf aber keinesfalls auch nur mutmaßen, dass flächendeckendes Doping die Bedingung für Leistungssport ist. Da muss man sich entscheiden: Wirklich recherchierten und berichten oder den Job behalten?

Woodward-Bernstein-Syndrom

In der Politik ist die Sache noch einfacher. “Watergate” wird bis heute als Sternstunde des Journalismus gefeiert. Woodward und Bernstein haben dabei nichts anderes als eine Verschwörung aufgedeckt. Heute dürften sie nicht einmal die Vermutung äußern, dass es so etwas gibt. Wohlgemerkt: Nicht weil staatliche Zensur das verbietet, sondern, weil die lieben Kollegen über sie herfielen und die Redaktion für solche Spinnereien kein Verständnis hätte.

Dabei gibt es immer wieder mal einen, der plaudert und dem man doch nur zuhören müsste. Wenn ein hochrangiger Journalist von “Veranstaltungen, von denen nicht berichtet werden darf” spricht (wir hatten das auch hier schon), muss einem doch der Hut wegfliegen. Es ist dann nicht weiter überraschend, dass die Herrschaft permanent zu geheimen Treffen lädt, um den Edelhurnalisten das Gefühl zu geben, Elite zu sein und ihnen mit solchen Trüffeln das Maul zu stopfen.

Geisteskrank

Natürlich haben diese Funktionäre der öffentlichen Meinung Angst davor, wenn wer nach geheimen Absprachen, sinistren Zirkeln und hinterfotziger Einflussnahme fragt. Das fängt doch schon damit an, dass kein Journalist sich als Lohnschreiber verstehen darf, der im Auftrag von Geldgebern arbeitet. Da ist für Realität wenig Platz, also schiebt man sie am besten komplett auf die andere Seite: Wer nach der Wahrheit fragt, muss irre sein; wer zweifelt, lügt.

In diesem Club der hirntoten Dichter ist derweil alles unmöglich, was nicht sein darf, während die Guten das Land der unbegrenzten Möglichkeiten bewohnen, sprichwörtlich. Da kommt dann wie gerufen eins zum anderen, und das Kapital, das sich die Wahrheit kauft, bestimmt, was gesunder Menschenverstand zu denken hat. Nämlich, dass man alles kaufen kann und alles uns gehört. Was pfeift der Verschwörungstheoretiker da: “… und morgen die ganze Welt“? Der ist doch reif für die Psychiatrie!

 
rm

Ich möchte zur Illustration (man mag es auch Infotainment nennen) hier gelegentlich konkrete Beispiele geben für das, was das Narrativ ausmacht, die Inhalte der großen Erzählung, teils anhand aktueller Äußerungen, teils anhand von ‘Weisheiten’, die man sich so überliefert. Ich hatte eineige bereits hier erwähnt bzw. verlinkt und möchte gleich aus diesem Artikel zitieren:

Klassische Beispiele aus dem immer wieder aktuellen politischen Narrativ des Westens setzen auf der Figur des Bösen Russen auf. Hunderte Filmproduktionen befördern es; der Russe ist gefühllos, gedrillt, brutal.”
Dieses Muster des Kalten Krieges, der seinerseits die ideologische Fortsetzung des heißen ist, hält sich bis heute:

Brutal, eiskalt, rachsüchtig

Unsere Schwäche ist das Mitgefühl. Wenn wir das Bild eines Kindes sehen, das tot an einen Strand bei Bodrum liegt, lässt es uns nicht kalt, sondern weckt den Wunsch, das Elend zu lindern.[...]
Zeigen Putin und seine Leute ausnahmsweise Gefühlsregungen, dann sind diese fast immer infantil: Es geht bei ihnen stets um Kränkung und Zorn wegen mangelnder Beachtung, nie um Empathie und Nachsicht
.”

(“Spiegel Online”, dafür gibt es hier keinen Link.) Dieselben kalten Krieger, die solche Stereotypen für Journalismus halten, werfen derweil den bösen Russen vor, diese “drohten” mit einem Kalten Krieg. Das Narrativ darf gern absurd sein, wenn es die Rollenverteilung damit festigen kann.

Jetzt sollen ausgerechnet die rechtslastigen Geheimdienste der BRD nach Belegen suchen, dass Russland die westliche Demokratie durch Propaganda destabilisiert.

Als wäre das nötig, wo Qualitätsjournalisten wie Reinhard Mohr bereits wissen:
Hier sind “russophile Überzeugungstäter wie Matthias Platzeck, altkommunistische Linkspartei-Funktionäre und berufsmäßige Putin-Propagandisten wie Krone-Schmalz” am Werk (No Link, no!), die die “Fakten leugnen” wie:

Fast lückenlose Beweiskette

Für Putins Regime ist die planvolle Dekonstruktion aller Gewissheiten in diesen Kriegstagen ein probates Mittel, alte Mythen zu platzieren, Verantwortung zu leugnen und alle Schuld anderen aufzuladen. Sein Rache- und Eroberungsfeldzug in der Ukraine ist ein einziges Versteckspiel, ein Verwirrspiel im Namen seiner chauvinistischen Machtansprüche.

Man könnte jetzt jemanden damit beauftragen, diese Sprache zu analysieren, (vergeblich) nach Sachbelegen im Text zu suchen, Formulierungen wie “so gut wie lückenlos belegten Abschuss der Passagiermaschine MH17” oder “Fakten des unerklärten russischen Krieges” mit den Gesetzen der Logik konfrontieren. Man könnte solche Beträge auf psychologische Muster wie Projektion untersuchen oder wenigstens virtuell eine andere Perspektive einnehmen, dann wäre man auf dem Weg einer sachlichen Betrachtung und genügte eventuell rudimentär den behaupteten Ansprüchen journalistischer Arbeit.

Aber es geht hier nicht um Wahrheit, Fairness oder Qualität. Es geht darum, die Geschichte weiter zu erzählen. Dass so dumpfe Propaganda dabei herauskommt, ist den Zeiten geschuldet und dem Eifer der wohl weniger talentierten Erzähler. Dass ihnen solche Skripte nicht krachend um die Ohren gehauen werden, liegt am Narrativ: Der Russe halt. Dem ist alles zuzutrauen. Der freut sich, wenn wir leiden. Der führt immer Übles im Schilde.

 
rt

Über die Legenden und kindischen Vorstellungen von Geld, was es sei, in welchen Zusammenhängen es steht und was das mit den Einzelnen zu tun hat, könnte man vielbändige Werke schreiben. Ich möchte nur einige prominente Beispiele geben, unter anderem ein aktuelles. Alles beginnt mit der naiven Vorstellung, es gebe ‘eigenes’ Geld. Wer sagt: “Es ist mein Geld“, dokumentiert damit nur, dass er keine Ahnung hat. Der holde Geldfetisch, der Glaube, alles habe einen quasi natürlichen Preis oder man “verdiene” sein Geld, wird derweil nach Kräften gefördert von denen, die ein Interesse an dummen Bürgern haben.

Gern wird der Glaube bestärkt, es gebe praktisch eine große Portion Geld, von der alle ihre kleine(re) abbekommen. Eifrig schauen sich die Jünger dieses Glaubens um, wer von dieser Portion etwas abbekommt und nölen: “Alles von meinem Geld!”. Noch niemand, der je solche Sätze sprach, konnte mir auch nur eine vage Vorstellung davon vermitteln, was Geldschöpfung ist. Sie glauben wirklich und wirklich, dass jeder, der etwas abbekommt, die Portion der anderen verkleinert. Ob Politiker wirklich so dämlich sind, das auch zu glauben, wie der Herr Bundeswirtschaftsminister, oder so dreist lügen, ist die ewige Gretchenfrage.

Dumm wählt gut

Aktuell behauptet er, er höre immer wieder den Satz “Für die macht ihr alles, für uns macht ihr nichts“. Sehen wir davon ab, dass dieses neidische rechte Geschwalle ganz anderer Antworten bedarf und seine nationalen Sozialdemokraten nicht nur den Staat ausgehungert haben, sondern “Sparmaßnahmen” mit Absicht als Druckmittel gegen Arbeitslose einsetzen, dann bleibt immer noch der Unsinn, eine unvermeidliche Investition verhindere eine andere. Er wird wohl nicht meinen, man solle jetzt Massenunterkünfte für Deutsche bauen, also geht es eher um so etwas wie Infrastruktur.

Gabriel suggeriert in einem psychedelischen Salto Mortale, die Flüchtlinge seien ein möglicher Hinderungsgrund für andere Investitionen, die schon nicht getätigt wurden, als es noch gar keine Flüchtlinge gab. Das ist nicht nur infam, dahinter steckt auch dieselbe blöde Ansicht, man könne “jeden Euro nur einmal ausgeben”. Doppelt und dreifach falsch! Bitte nachschlagen unter “Wertschöpfung” oder sich fragen, wohin denn der Euro geht, wenn er “weg” ist. Ein Euro ist nie “weg”, du Idiot, er verweilt nur kurzfristig woanders. Was wiederum den für eine Investition angeht, ist die Sache ähnlich; gebe ich zwei Euro sinnvoll aus, ist der Gewinn doppelt so groß, oder, für den Staat, der Schaden durch marode Infrastruktur so vermeidbar wie der durch obdachlose Flüchtlinge.

Maultaschen feilhalten

Was kommt als Nächstes? Na klar, “die leben auf Pump, das macht die schwäbische Hausfrau auch nicht”. Letzteres ein ernsthaftes Argument des Bundesfinanzministers. In seinem Fall gehe ich von widerwärtigster Volksverblödung aus, denn er weiß es definitiv besser. Was macht die schwäbische Hausfrau, wenn sie Geld braucht? Sie erhöht halt die Steuern und Abgaben. Oh, der Vergleich hinkt ja! Schulden sind ohnehin nichts Schlechtes, was jeder Erstsemester in einem beliebigen Wirtschaftsstudium weiß. Ohne Schulden bräche die Wirtschaft sofort zusammen. Wieso sie dann eine “Schuldenbremse” beschlossen haben, fragt ihr? Ich kann nur spekulieren: Weil sie irre sind? Weil im Kleingedruckten eine Hintertür ist? Weil ihnen eure Verblödung echt was wert ist?

Bei all dem befinden wir uns übrigens noch streng auf dem Terrain der Glaubensgemeinschaft Soziale Marktwirtschaft. Das alles kann man wissen, ohne je eine ernstzunehmende Theorie studiert oder Marx gelesen zu haben. Davon kann ich ohnehin nur abraten, denn wenn man wirklich etwas über Geld, Wert, Wirtschaft und Kapital weiß, ist eine teure Karriere als Medikamentensüchtiger ziemlich sicher.

Fleißig bis zur letzten Kugel

Einen noch zum Schluss, den hatten wir vor vielen Jahren hier schon oft genug: Wir stehen im globalen Wettbewerb. Das ist ganz schlimm, denn darum müssen wir sparen und uns bescheiden, damit wir nicht aufgefressen werden von den Konkurrenten. Komisch eigentlich, denn der Wettbewerb heißt ja sonst immer “fair”. Nun sind wir zum Stolz der Stammtische obendrein abonnierter “Exportweltmeister”. Wer konkurriert also wen an die Wand? Wer müsste eigentlich mal ein bisschen Luft zum Atmen haben, die da draußen oder wir hier? Und: Was bedeutet das für die Löhne hier? Aha.

Diese irre Erzählung folgt dabei der Mär vom emsigen Deutschen, dessen Fleiß eben alle anderen in den Schatten stellt. Darauf ist er so stolz, dass er immer viel arbeiten muss, wenig für sich beansprucht und eifrig darauf achtet, dass die weniger Fleißigen ja nicht mehr bekommen. Der Deutsche ist ein neidischer Sklave, ein Gottesgeschenk fürs Kapital. Er ist dabei ungebrochen nationalistisch und liebt Hierarchien. Wie das regelmäßig in Rassismus mündet, dazu mehr im nächsten Teil.

« Vorherige SeiteNächste Seite »